Neumünster (ger) – Am Sonnabend, 12. Juli war das Sommerfest auf dem Kantplatz/Böcklersiedlung, welches wieder vom Hilfs.Punkr e.V. veranstaltet wurde. Die Partyband "Doppelzentner" heizte dem Publikum ordentlich ein, obwohl das Wetter zu späterer Stunde doch mal etwas nasses von oben fallen ließ, aber wir Nordnasen kennen das schon. Die meisten blieben da und stellten sich unter, oder holten die mitgenommen Schirme raus. Für Essen und Trinken wurde gesorgt und es blieb ein unvergesslicher Abend für alle. Der nächste Flohmarkt steht schon in den Startlöchern, also schon mal den 31. August im Kalender eintragen.
Fotos: Gerlach
Bildergalerien
Für Ihre Privatsphäre
Falls Sie sich nicht in der Bilder-Galerie veröffentlicht sehen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht per E-Mail an behrendt@ktv-medien.de und das betreffende Bildmaterial wird kurzfristig entfernt. (Datenschutz)
-
-
Itzehoe (mk) – Auf den Malzmüllerwiesen herrschte am Samstag (5. Juli) teilweise dichtes Gedränge. Geschuldet war das zum einen der Oldtimerausstellung der Lions „Stör Classic“. Aber auch das zum zehnten Mal stattfindende Basketballturnier „Itzebasket“ sorgte für beste Stimmung unter den Teams und den zahlreichen Zuschauern. Ausgerichtet wurde das Turnier von den Itzehoe Eagles und den Itzehoer Versicherungen. Auf fünf Feldern versuchten sich in einem Drei-zu-Drei-Turnier 50 Teams aus Schleswig-Holstein und Hamburg in unterschiedlichen Altersgruppen und Kategorien unter anderem für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Das Motto des Tages lautete „Kult auf der Straße, Klasse unter dem Korb“.
Fotos: mk -
Ehndorf (sn) – Bei „RockArea A7 e.V.“ handelt es sich um einen Verein, der das jährlich stattfindende RockArea A7 Festival in Ehndorf bei Neumünster veranstaltet und den erwirtschafteten Überschuss an gemeinnützige Organisationen und Bedürftige spendet. Vom 3. bis 5. Juli herrschte wieder Ausnahmezustand auf dem Open Air Gelände von der Zimmerei Dirk Sieling an der Stadtgrenze von Neumünster. Der Platz wurde hergerichtet wie es sich gehörte für Fans der Rockmusik. „Wacken in klein“. Diverse Bands bestimmten das „Line up“ in diesem Jahr wie Phakt, Iron Priest, Grimgod, Ohrenfeind und viele andere. Das Festival fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt und wird immer beliebter. Auf 12.000 Quadratmetern können rund 200 der Besucherinnen und Besucher campen. Für sie gab es Rührei-Frühstück. Es gab zwar viele Tagesgäste aus der Region, aber das Festival spricht sich auch bundesweit herum. Familien sind willkommen, es gab aber eine Vorgabe für die Kinder: „Gehörschutz auf“. Die drei Tage wurde gefeiert, Spaß gehabt, neue Kontakte geknüpft und gegessen und getrunken. Nach der Rock Area, ist vor der Rock Area, die nächstes Jahr auch wieder viele Rocker begrüßen wird!
Fotos: Gerlach -
Wilster (sn) – Abwechslungsreiche Konzerte, Familientag, Spiele, Vorführungen und Pyro-Show – auf dem Colosseumsplatz in Wilster war ordentlich was los: Die dritte Ausgabe des „Wilma“-Festivals lockte wieder Hunderte von Besuchern an. Besonders das Mitsingkonzert am ersten Abend unter Leitung von Harry Tietjen lockte die Teilnehmer. Dieser hat sich gefreut „dass so viele Menschen mitgesungen haben“, wie er sagte. „Anfangs waren es nur ein paar wenige, dann füllte sich die Tanzfläche und der Platz vor der Bühne.“ Zum Schluss seien es bestimmt 250 Menschen gewesen, wie er schätzte, die mitgesungen haben. Die Texte der Songs wurden auf einer großen Leinwand eingeblendet. Auch der Auftritt des Hip Hop-Duos „Babo Heck“ und „GalaxyBoy“ aus Glückstadt und die Aftershowparty mit DJ Olaf Iwersen kamen bestens an. Der Auftritt der Liveband „Dirty Royal Orchestra“ mit ihren Chart-Hits sowie Klassikern aus Rock, Pop, Soul und Jazz bestimmte den zweiten Abend, an dem dann jedoch die Pyro- und Feuershow zum optischen Highlight wurde. Mit einem bunten Programm am Familientag mit Musik, Spielen und Mitmachaktionen fand das „Wilma“ seinen guten und vielgelobten Abschluss.
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Am 28. Juni fand wieder das traditionelle Parkplatzfest mit der Kultband „The Butlers“ aus Neumünster, die über 30 Jahre Bühnenerfahrung inne haben auf dem Gelände von Edeka Meyer in Neumünster-Wittorf statt. Ab 18:00 ging es locker los mit Speiß und Trank, Plätze suchen, Bekannte treffen, Gespräche führen, bis sich der Parkplatz gegen 20:00 gefüllt hatte um mit den Butlers den Sommer zu genießen. Oldies aus den 80er und 90er, Rockmusik und viele andere Hits begeisterten die Besucher. Es wurde getanzt, mitgesungen und ausgelassen gefeiert.
Fotos: Gerlach -
Poyenberg (sn) – Jubiläum in Poyenberg: 25 Jahre gibt es das Irish Folk Open Air nun schon, und auch das diesjährige Festival war wie in den Vorjahren lange vorher ausverkauft. Nach dem Wacken Open Air das zweitgrößte Festival im Kreis Steinburg, herrschte bei dieser Großveranstaltung mit 9500 Besuchern auf dem Sportplatz wieder beste Stimmung vom frühen Abend bis in die Nacht hinein. Sechs Bands von Irish Folk bis Mittelalterrock und der internationale Markt vom gastgebenden Bullyclub sowie den Vereinen aus der Umgebung versorgten die Besucher mit allem Nötigen – von der Musik bis zum Kulinarischen. Die Bands deckten eine große Bandbreite an Irish Folk Music von punkig über rockig bis mittelalterlich ab: „Schandmaul“, „Highland Saga“, „Rauhbein“, „The Feelgood Mclouds“, „Tears for Beers“ und „SoulHikers“ spielten bis weit nach Mitternacht. So bedankte sich der Bullyclub-Vorsitzende Stefan Jürgensen bei allen Fans für ihr Erscheinen. „Es hat von der Organisation bis zur Durchführung alles bestens geklapp“, war er froh.
Fotos: Schreiber -
Bad Bramstedt (usp) – Spannung bis zur letzten Minute: Wer wird der neue König der Vogelschützengilde von 1695? Wie immer spannte der Vorstand die Gäste im Herrenholz ordentlich auf die Folter, nachdem um 17 Uhr der letzte Teil des Vogels von der Stange geschossen worden war. Denn nicht der eigentliche Schütze wird König, sondern ein ihm nach einem „streng geheimen Verfahren“ zugeordneter Schützenbruder. Genau 1 328 Schuss Kleinkalibermunition benötigte die „Schützenmeute“, bis der von Dirk Hamann gefertigte Holzvogel den Kampf verloren hatte. Gelandet hatte den Königsschuss Ansgar Schroedter, der damit zum fünften Mal einen Schützenbruder zum König machte. Großer Jubel dann, als „Öllermann“ Dag Meholm Thorsten Ehlers, den Inhaber und Geschäftsführer der Traditionsgaststätte Kaisersaal am Bleeck, als neuen König bekannt gab. Überraschung und Freude über dieses ein Jahr währende Regentenjahr stehen Ehlers ins Gesicht geschrieben. „Die Gilden sind ein Wunder“, meinte Meholm bei der Verkündigung des Namens. Denn Thorsten Ehlers ist jetzt nicht nur König der Vogelschützen, sondern derzeit auch noch „Öllermann“ der Fleckensgilde. Auf Ehlers kommen nun aufregende und arbeitsreiche Aufgaben zu. Mehrfach muss er Gäste bewirten und als Krönung für den Vorstand eine besondere Fahrt über mehrere Tage ausrichten. Ansporn dabei dürfte sicherlich auch sein, dass sein Vorgänger, König Hans-Jürgen Kütbach mit Ehefrau Bianca von Dein Maßstäbe gesetzt haben. Gefeiert wurde allerdings bereits am Vorabend mit einem Kommers im Kaisersaal. Der war geprägt von launigen Vorträgen quer durch die Vorstandsriege, der Stadt und Gästen der Fleckensfilde. Für die Stadt hatte Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt wieder einen musikalischen Beitrag vorbereitet, unter anderem auf der Gitarre begleitet von ihrem ehemaligen Schulleiterkollegen Volker Brüchmann. Der Text richtete sich noch einmal als Dank an den scheidenden König Hans-Jürgen Kütbach und spielte auf seine und die seiner Ehefrau Bianca von Dein bekannte Reisefreudigkeit an: „Einmal um die ganze Welt, weil den Kütbachs so gefällt.“ Kütbach selbst bewies ebenfalls seinen trockenen Humor. In Hinblick auf die Spekulationen auf den möglichen Nachfolger meinte er in Anspielung drauf, dass er 2019 bei der Bürgermeisterwahl unterlegen war: „Wiederwahl ist ja nicht möglich, aber das kenne ich ja.“ Das Highlight war auch in diesem Jahr Reimer Fülscher. Mit seinem trockenen Humor, der noch verstärkt wurde durch Plattdeutsch und seine Mimik sowie seine profunden Insiderkenntnissen der Stadt und den Kenntnissen sämtlicher Familienverhältnisse, zurückreichend bis „ins Mittelalter“, blieb bei seinem Vortrag kein Auge trocken. Der aus Norwegen stammende Öllermann Dag Meholm erheiterte die Gäste mit seinem plattdeutschen Vortrag. Und auch in diesem Jahr wurde das Fest wieder zum kleinen Familientreffen der Meholms. Freddy Meholm, Vater des Öllermanns und Ex-König der Vogelschützen, war trotz seiner 87 Jahre wieder extra aus Norwegen angereist. Besondere Freude bereiteten den Zuschauern auch immer wieder der Kleiderappell am Morgen des Kommerses, bei dem der Vorstand die Bekleidung der Mitglieder von Kopf bis zum Zylinder kritisch unter die Lupe nimmt und bei Verstößen – manch einer macht sich beispielsweise einen Spaß daraus, mit bunten Socken anzutreten – „drastische Strafen“ ausspricht. Ungewohnt still war es, als Andreas Schuldt als neuer Archivar an seinen Vorgänger Horst Ebeling mit wohlgesetzten Worten und Fotos erinnerte. Ebeling war nach Jahrzehnten im Vorstand im vergangenen Jahr gestorben.
Fotos: Straehler-Pohl -
Quarnstedt (sn) – Wind, Regen, kühle Temperaturen, dazu Matsch und Schlamm – die äußeren Bedingungen verhagelten den Festival-Besuchern an diesem Wochenende ordentlich die Party. Bei der vierten Ausgabe des Techno-Festivals „Love Explosion“ (das ehemals „Love & Trance Festival“ hieß) feierten die knapp 3.000 Besucher, die inklusive Tagesgästen da waren, trotzdem vier Tage lang zu Beats und Sounds bis in die tiefe Nacht hinein. 52 internationale DJs, Acts und Künstler sorgten vier Tage lang auf zwei Bühnen an den Turntables für das richtige Techno-Feeling. Auf dem Gelände in einem Dreieck zwischen Kellinghusen, Quarnstedt und Störkathen hatten sich aber auch die Besucher eine Menge Kreatives in ihren Outfits ausgedacht – von bunten Leucht-Umhängen über farbintensive Verkleidungen bis hin zu Kleinkünstlerichen Vorführungen mit Leuchtdioden. Auf dem Zeltplatz hatten sich die Besucher häuslich eingerichtet und trotzten den nassen Witterungsbedingungen. Erstmals konnten sie auch den Pop Up-Store nutzen, den Edeka Meyer aus Wrist mit seinem Sortiment dort aufgebaut hatte. Organisatoren und Rettungskräfte hatten hier alle Hände voll zu tun. Die widrigen Bedingungen spielten deshalb auch in der Bewertung von Veranstalter Florian Koß die Hauptrolle. Auch wenn er sagte, das Festival sei ein „richtiges Highlight und eine super Veranstaltung gewesen, musste er auch feststellen: „Wir wurden vom Wetter ziemlich in die Mangel genommen. Es war viel zu nass, so dass alle Einsatzkräfte immer eingespannt waren.“
Fotos: Schreiber -
Bad Bramstedt (usp) – „De Gill schall leben“. Pfingstzeit gleich Gildezeit. Wie in jedem Jahr war wieder der Begrüßungsruf der Fleckengilde von 1560 in vielen Bereichen der Stadt zu hören. Dieses Jahr vermischte sich dieser Ruf allerdings mit einer Begrüßung, die letztmalig im Jahr 2022 in Bad Bramstedt zu hören war: „Dzien dobry“. Nach drei Jahren der „Abstinenz“ besuchte eine siebenköpfige Delegation der polnischen Partnerstadt Drawsko Pomorski den Ort – und tauchte erstmalig in die Tradition der Fleckensgilde ein. Der Besuch gab den beiden Bürgermeistern, Krzytof Czerwinski aus Drawsko und Felix Carl, der sein Amt im Februar angetreten hatte, Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen. Von „fremdeln“ keine Spur. Als kennten sie sich seit Jahren und hätten sich gestern zum letzten Mal gesehen, gingen die beiden Stadtoberhäupter miteinander um, genauso der Rest der Delegation und die anderen Gastgeber aus Stadt und Verwaltung. Man konnte deutlich spüren, dass es ein Treffen unter Freunden war. Ziel von Czerwinski und Carl ist es, die über Jahrzehnte gewachsene Freundschaft wieder zu intensivieren und auszubauen. Die Gastgeber hatten, gestützt auf das „Amt zum Glück“, ihren Gästen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Darauf standen unter anderem die Bramstedter Kliniken und der Wildpark Eekholt. „Wir freuen uns, die polnischen Freunde an unseren Traditionen teilnehmen lassen zu können“, hatte Bürgermeister Carl im Vorwege des Besuchs verlauten lassen. Und so nahmen sie an den meisten Programmpunkten der Fleckensgilde teil. Ein wesentlicher Punkt im Programm der Gilde ist es, den neuen Jüngsten, der durch den Vorstand auserkoren wurde, beim abendlichen Kommers bekannt zu geben. In diesem Jahr löst Martin Tolzien den bisherigen Jüngsten Florian Schiefer ab, der als erster Jüngster eine Stufe in der Gildehierarchie aufrückt. „Ich bin nicht überrascht aber stolz, ein bisschen von der Tradition weitergeben zu dürfen“, freute sich der frisch gebackene Jüngste, der 41 Jahre alt ist und beruflich Geschäftsführer einer Industrievertretung für Sanitär, Heizung und Klima ist. Am Morgen hatten die Polen miterlebt, wie der Öllermann Thorsten Ehlers von Bürgermeister Carl den Schlüssel für das Rathaus übergeben bekam, sozusagen als Zeichen der Machtübernahme – für einen Tag. Anschließend hatte Gildemeister Ansgar Schroedter den Gildebefehl an den Bürgermeister verlesen mit dem Auftrag „to verkloren, wat eem so infallt, de Fleckensgill und Bramstedt na Vörn to bringen“. Für den Bürgermeister eine Denksportaufgabe, deren Lösung er abends beim Kommers vorzutragen hat – natürlich op platt. Im Gegensatz zu vielen anderen Befehlen früherer Jahre war es keine konkrete Aufgabe, wie beispielsweise das Pflanzen von Bäumen, die Felix Carl zu lösen hatte. Mit einem „Idee-Potpourri“ löste Carl die Aufgabe zur Zufriedenheit der Gildeoberen und der Gäste. Stichwort Verkehr: Fahrräder und Auto sollen nebeneinander Platz in der Stadt finden, Gewerbeflächen und Wirtschaftsförderung in der Innenstadt. Neue Brücken zu bauen, das wurde deutlich, ist dem Bürgermeister nicht nur im übertragenen Sinne ein Anliegen. Außerdem sollte die Stadt vorbereitet sein auf nachhaltige Energie und Katastrophenfälle. Zusätzlich setzt Carl auf die Zusammenarbeit der Kommunen. Und auch Kultur und der Freizeitwert soll erhöht werden. „Jeder findet in der Stadt einen Platz“, wünscht sich der Bürgermeister. Die Gilde sieht er auch in Zukunft als Bewahrer für die Geschichte und die Werte im Sinne der Identität mit der Stadt. Beim Tanz um den Roland, der immer vor dem Kommers im Kaisersaal stattfindet, hatte der Wettergott zum Glück ein Einsehen mit der Festgesellschaft. Dort konnte sich auch die Gäste aus Polen aktiv einbringen, während Agatha Schuster aus Bad Bramstedt und Daniel Puchalski aus Polen kaum eine Chance hatten, das Geschehen aus dem Plattdeutschen ins Polnische zu übersetzen. Der Ursprung des Brauches um den Roland zu tanzen, ist zurückzuführen auf die Befreiung des Fleckens Bramstedt und seiner Bewohner aus der Leibeigenschaft des Grafen von Kielmannsegg im Jahr 1685. Dabei wurde festgelegt, dass, jedes Jahr zu Pfingsten, wenn die Sonne untergeht, in Erinnerung an diese Gemeinschaftsleistung um den Roland getanzt werden soll.
Fotos: Uwe Straehler-Pohl -
Neumünster (ger) – Vom 12. bis 15. Juni hieß es in Neumünster wieder: Spaß, Spiel und Musik auf der traditionellen Holstenköste. Es herrschte Ausnahmezustand in der Innenstadt. Auf sechs Bühnen gab es diverse Darbietungen wie, Musik, Theater, Tanzvorführungen und Sonntag ein „Open Air“ Gottesdienst. Donnerstag eröffnete die Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und der Oberbürgermeister Tobias Bergmann die Köste. Musikalisch wurde an den vier Tagen einiges geboten: Die United Four, die Memphis Greasers, Guitavio, Borney und die Tri Tops sowie viele andere bekannte Bands. Die Hinterhofbühne gab es dieses Jahr nicht, wegen dem Umbau des alten Karstadt Gebäudes. Auf der Klosterinsel gab es die „Guinness Garden Bühne“ mit Folk Musik. Ein großer Hingucker war die Veteranenfahrt und der große Flohmarkt am Sonntag. Viele Kinderaktionen fanden statt an den Teichufer Anlagen, nicht zu vergessen die Köstenläufe am Freitag auf dem Kleinflecken. Wettertechnisch gab es nichts zu meckern. Sonne, warm, etwas Regen am Sonntag… Wir Nordnasen kennen das ja… Kulinarisch wurde einiges geboten, so dass jeder auf seine Kosten kam. Die Holstenköste wird noch lange nachklingen bei den Besuchern und wie heißt es so schön: „Nach der Köste , ist vor der Köste“.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (rjs) – Bei bestem Wetter wurde am vergangenen Donnerstag die Holstenköste von Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger eröffnet. Noch bis Sonntag können Bürger die zahlreichen Angebote in der Innenstadt nutzen. Prima Wochenende wünscht viel Spaß auf der Holstenköste.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Am 30. und 31. Mai gab es die vierte Craftbeerköste auf dem Kleinflecken in Neumünster. An beiden Tagen hatten Bierfreunde, und solche, die es werden wollen, Gelegenheit verschiedene Craftbeersorten auszuprobieren. Bock, Lager, Pils, Rotbier, India, Pole Ale… und viele mehr gab es zu verköstigen an dem Wochenende. 15 Brauereien boten handgefertigte Biersorten zum probieren an. Foodtrucks, Tattoo Artists und ein Beer Pong Turnier rundeten die Köste ab. Entspannte Musik (Oded Kafri und ImkeandJ) luden zum Verweilen ein. Oberbürgermeister Tobias Bergmann eröffnete am Freitag die Köste. Biertastings und Vorträge wurden im Kreativhof am Kleinflecken an beiden Tagen angeboten. „Es waren viele Besucher auf dieser Bierköste. Nächstes Jahr werden wir wieder auf dem Kleinflecken Biere und Essen anbieten“, so Marc Hein, vom City Management Neumünster.
Fotos: Gerlach -
Bad Bramstedt (hot) – Kinder, Kinder, war das ein toller Tag! „Klein.Stadt.Klang.“ hieß das Motto am vergangenen Sonntag, 1. Juni, in der Rolandstadt. Passend zum Internationalen Kindertag standen die Kinder im Mittelpunkt. Und die kamen mit ihren Eltern und Omas und Opas beim inklusiven Familienfest auf dem Bleeck, das die Stadt, federführend das „Amt.Zum Glück.“, in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bad Bramstedt organisiert hatte, voll auf ihre Kosten. Es gab jede Menge Spielmöglichkeiten, Kinderschminken, eine Hüpfburg, Torwandschießen, Bobby-Car-Rennen, Hau-den-Lukas, einen Rollstuhl- und Blinden-Parcours und viele kreative Mitmach-Stände. Und auf der Bühne jagte ein kultureller Höhepunkt den anderen. Ob die Trommler von „Fit4Drums“ von der Kreismusikschule oder die Tanzvorführungen des TC Roland und der DanceSensation aus Weddelbrook: Alle Akteure begeisterten Klein und Groß. Und mit dem Kinderliedermacher Piet Rakete ging’s auf große Weltraumreise. Die Kinder waren da kaum zu bremsen und tanzten und klatschten kräftig mit. Während sich auf dem Bleeck die Familien tummelten, ging’s beim Kulturfestival auf der Osterauinsel etwas beschaulicher zu. In entspannter Atmosphäre konnten die Besucherinnen und Besucher das hochkarätige Musikprogramm genießen, zu dem unter anderem BTOlight und die beiden jungen Musicaldarstellerinnen Franziska und Maria aus Norderstedt gehörten. Gut an kam auch die Stadtrallye, die Kinder und Erwachsene durch die Innenstadt führte. In den teilnehmenden Geschäften gab’s kleine Rätsel und Aufgaben zu lösen. Geschickter Zug: So kamen die Besucher auch in die etwas vom Zentrum entfernten Geschäfte, etwa im Landweg. Denn zahlreiche Geschäfte machten mit beim verkaufsoffenen Sonntag und hatten sich tolle Rabatt-Aktionen überlegt.
Fotos: Otto -
Itzehoe (sn) – Vor allem Glück mit dem Wetter hatte das diesjährige Weinfest in der Itzehoer Innenstadt: Ein angekündigtes Regentief kam am Wochenende deutlich abgeschwächter als befürchtet, und so konnten sich Tausende von Besuchern ausgiebig dem süffigen Rebensaft hingeben und bei viel Live-Musik bis Mitternacht feiern. Der bunte Weinfesttrubel in feucht-fröhlicher Stimmung herrschte zu viel Live-Musik, inhaltliche Schwerpunkte wurden durch zwei Sonderprogramme gebildet. In der Breiten Straße informierten die Mitarbeiter verschiedener Firmen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Heide über spezielle Jobangebote – unter dem Titel „Homecoming @ Weinfest“. Ein zweites Sonderprogramm gab es vor dem Historischen Rathaus. In der Reichenstraße feierte die Windenergie-Firma „Prokon“ ihr Jubiläum mit einem Markt unter dem Motto „Wind & Werte“: das 30-jährige Firmenbestehen und 10 Jahre Genossenschaft. Zahlreiche Show Acts sorgten unterdessen in Straßen und auf Plätzen für Stimmung. Bands und Orchester von Blasmusik über Rock und Hip Hop bis zu Heavy Metal sorgten auf den großen kleinen Bühnen für das Party-Feeling. Helfer und Verkäufer hinterm Tresen verkauften alles von Käse bis zum Burger, von Wein bis Bier und Cocktails. Da blieb vielen nur eines zu sagen: „Prost!“
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Bereits zum neunten Mal fand im Mai 2025 das beliebte Oldtimer- und Youngtimertreffen statt. Am 24. & 25. Mai in der Zeit von 9.00 - 18.00 (17:00) Uhr öffneten die Holstenhallen wieder Ihre Tore zum Freigelände und in 5 Hallen für alle Oldtimer- und Youngtimerinteressierten. Dabei war es egal, ob es sich um LKW, PKW oder historische Zweiräder handelte. Das Event auf dem nördlichen Teil des Holstenhallengeländes war ein Highlight. Selbstverständlich gab es auch wieder ein gastronomisches Angebot. Busse, Geländefahrzeuge, alte Feuerwehren, Motorräder, Japanische Klassiker und Kleinkram wurden von den Besuchern bestaunt. Eine Sternfahrt und die Eventarena rundeten das Angebot ab. Ob das eine, oder andere Fahrzeug den Besitzer wechselte? Es blieb spannend.
Fotos: Gerlach -
Itzehoe (sn) Auf einen Rundkurs durch ein duftendes Blumen- und Pflanzenmeer ging es nun wieder in der Kellinghusener Innenstadt. Der Geranienmarkt, ausgerichtet vom Kellinghusener Bürger- und Verschönerungsverein (KBV), lockte wieder Hunderte, wenn nicht gar Tausende Besucher ins Geschehen. Wie seit rund 35 Jahren wurde der Markt an einem sonnigen Tag unter dem Motto „Eine Stadt blüht auf“ zum Besuchermagneten. Bei der Traditionsveranstaltung zeigten 19 Gärtnereien bis aus den Nachbarkreisen alles rund um den Garten in einer riesigen Auswahl an Blumen, Pflanzen, Stauden, Gehölzen und Kräutern. Natürlich durfte die Geranie als Namensgeberin des Markts nicht fehlen. Aber es gab auch Nützliches und Schönes für Balkon und Garten von Eisenkunst über Gartengeräte bis hin zu Keramik. Vom oberen Marktplatz hinunter zur Bahnhofsstraße über die Bahnhofspromenade auf den unteren Marktplatz spielte das Geschehen. Gut besucht war auch wieder das Café, das gemeinsam mit dem Landfrauenverein Kellinghusen und Umgebung betrieben wurde. In gemütlichem Ambiente konnten auch ein üppiges Sahnetortenbüffet, das von Bürgern gespendet wurde, sowie weitere Essensangebote genossen werden. Auch in der St. Cyriacus-Kirche gab es Kaffee und Kuchen.
Fotos: Schreiber -
Itzehoe (sn) – Mit mehr als drei Jahren Verspätung war es nun soweit: Die neue Feuerwache Itzehoe an der Kastanienallee ist offiziell eingeweiht worden. Endlich, wie viele dachten, denn: Sie wurde deutlich später fertig und ist sehr viel teurer als geplant. Symbolisch wie real wurde der Umzug vorgenommen: Die Feuerwehrleute sowie die Bevölkerung zogen unter der musikalischen Begleitung des Oelixdorfer Musikzuges mit den Feuerwehrautos aus dem alten in den neuen Standort um. Nachdem die Technik kurzfristig ihre letzte Belastungsprüfung bestanden hatte, konnte sich Itzehoes Wehrführer Holger Klein und mit ihm die gesamte Feuerwehr freuen: Mit zahlreichen geladenen Gästen für die Einweihungsfeier von „Florian Steinburg zehn“, wie die Bezeichnung für die neue Einrichtung lautet, konnte die nun ihren Betrieb aufnehmen. Diverse Redner begrüßten die Fertigstellung und gratulierten zur neuen Wache. Mit einem ausgiebigen Unterhaltungs- und Vorführprogramm, an dem auch die Itzehoer Feuerwehrtaucher sowie die Jugendfeuerwehr beteiligt waren, wurde die Feuerwache dann ihrem Zweck übergeben. Da war auch Wehrführer Holger Klein zufrieden: „Nun nach so langer Zeit eine gelungene Einweihung!“
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Dänemarks größte KREA-Messe kam zum ersten Mal nach Deutschland. Am 10. und 11. Mai war es soweit: In der Holstenhalle war groß was los… Ab 10 Uhr öffneten sich die Tore. Bis 18 Uhr gab es viel zu bestaunen. Kunsthandwerk, viele Materialien, Workshops und freie Tische wo Kinder und Erwachsene sich ausprobieren konnten. „Erlebe das Beste dänischer Handwerkskunst – mit talentierten Kunsthandwerkern aus ganz Dänemark!“ so der Veranstalter… Garne, Strickwaren und Accessoires, Häkeln, Schmuck, Steine und Kristalle… die Liste ist noch viel länger. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit um sich zu informieren und das Eine oder Andere zu Erstehen. Die Kids hatten viel Spaß bei diversen Bastelaktionen und zu Essen und Trinken gab es auch. Ein informatives Wochenende, das Spaß machte und viele Teilnehmer freuten sich schon auf das nächste Mal!
Fotos: Gerlach -
Itzehoe (sn) – Dieses Mal war er schon von besonders weit zu sehen: Auf dem Itzehoer Frühjahrsmarkt wurde das Karussell „Mach 1”-Propellerflug mit seinen 42 Metern Höhe zum unumschränkten Hingucker bis weit in die Umgebung hinein. Fünf Tage lang ging es gleich ab Anfang Mai auf den Malzmüllerwiesen wieder rund: Rund 90 Schaustellerbetriebe lockten mit ihrem bunten Treiben zum Jahrmarktspaß für Groß und Klein Tausende Besucher an. Täglich von mittags bis spät abends ging es rund. Etwas durchwachsen die Witterungsbedingungen: Von idealem Jahrmarktswetter mit Sonnenschein und blauem Himmel bis hin zu ausgewachsenem Regen war alles vertreten. In dem abwechslungsreichen Mix an Fahrgeschäften, Kinderkarussells und Ständen für das leibliche Wohl fand jeder das Richtige. Viele freuten sich vor allem über die Gewinne an den verschiedenen Ständen für Dosenwerfen, Rosenschießen oder Entenangeln: Plüschtiere in jeder Variation von klein bis riesengroß waren der Lohn für ihr geduldiges Werfen, Schießen oder Angeln. Vor allem erfreute am Eröffnungstag nach Einbruch der Dunkelheit das traditionelle Feuerwerk am Himmel viele Besucher. Mit „Schnippeltag“, Familientag und Rundgang mit den Kindern des Lebenshilfe-Kindergartens wurde das Ganze bunte Treiben erfolgreich abgerundet.
Fotos: Schreiber -
Kellinghusen/Hohenlockstedt (sn) – Da gab's keinen Zweifel: Die Titel der fünf Musiker holten die Jugenderinnerungen der meisten Zuhörer im Saal zurück, sind sie doch mit ihr groß geworden. Beim Konzert der schleswig-holsteinischen Band „Illegal 2001“ konnten die Fans die Songs der norddeutschen Pop-Rock-Legenden allesamt immer noch mitsingen. Fröhliche Lieder wie „A7“, „Nie wieder Alkohol“, „Dosenbier macht schlau“ und „Sei mein Freund“ waren textlich auf jeden Fall ihr Freund. Das begeisterte Publikum des Kellinghusener Kulturvereins PEP in der ausverkauften Kartoffelhalle der Firma Pohl-Boskamp in Hohenlockstedt bereitete der Band einen besonderen Live-Abend, bei dem die Fans auch 37 Jahre nach ihrer Bandgründung 1988 immer noch in Wallung kamen. Das Publikum kannte an diesem Abend keine Gnade und klatschte die Band zur ausgiebigen Zugabe zurück auf die Bühne. Die Band ihrerseits war begeistert von Zuhörern und Stimmung, und auch der PEP-Vorsitzende Oliver Zantow war zufrieden: „Bei super Wetter hat alles gut geklappt.“
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Laute Motorengeräusche an den Holstenhallen in Neumünster. Das verhieß Spaß für Motorfreunde. Vom 2. Bis 4. Mai startete die dritte Motorshow in Schleswig Holstein, die Verbrauchermesse zum Thema „Fahrzeugtuning“ auf dem Außengelände und einzelnen Hallen. Wieder herrschte dichtes Gedränge in den Neumünsteraner Holstenhallen und das, obwohl die Veranstaltungsfläche der ersten Nordic Motor Show deutlich vergrößert worden war. Aber das lag eben daran, dass mit 14.600 Tuning-Enthusiasten noch einmal 2.600 Besucher mehr erschienen als im vergangenen Jahr. Viele Firmen präsentierten auf der Fachmesse für sportliche und individuelle Fahrzeuge an dem Wochenende ihre Produkte und Dienstleistungen. Stark motorisierte KFZ, tiefe und breite Automobile, Tuningteile aller Art, Werkzeuge, Zubehör, Elektrotechnik und vieles mehr gab es zu sehen. Die Nordic Motor Show richtete sich an alle Tuning Enthusiasten, Hobbyschrauber/innen, sowie an Schmieden und Clubs und an alle Interessierten, die auf starke Fahrzeuge stehen. Die aus dem Fernsehen ( RTL 2 ) bekannten Schrauber "Die Autodoktoren" und „Garagen Brothers" waren auch Vorort. Sie standen ihre Fans für Interviews und Fotos zu Verfügung. Kommentar Autodoktoren Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch: „Die Messe ist super angekommen, uns macht es Spaß. Und dass die Tuningfans nicht ins Ruhrgebiet fahren müssen, die Norddeutschen sind auch anders, mega freundlich“, so der Originalton der Autodoktoren. Kommentar von den" Garagen Brothers" : Wir haben das Gefühl, dass die Messe sehr familiär ist, wir haben mit einigen Familien gesprochen und die sagten das die Preise sehr human und die Stimmung cool sei. Auch die Mischung zwischen Tuning und Fachmesse macht es aus. Wir kommen gerne wieder. Wir wollen hier in Neumünster wachsen, so der Veranstalter, das zeigen ja auch die Zahlen vom letzten Jahr. Viele Besucher sind der Meinung, eine coole Sache für den Norden.
Fotos: Gerlach -
Brokstedt (sn) – Zahlreiche Anbieter stellten im Speedwaystadion „Holsteinring“ wieder ihre Ersatzteile für Oldtimer-Autos und -Motorräder an ihren Ständen aus. Allerdings bestimmte dieses Mal der Regen die Aktivitäten beim 42. Veteranen-Teilemarkt in Brokstedt, so dass die Stimmung bei Händlern und Besuchern eher mittelmäßig war. Gegebenheiten von Matsch, Schlamm und trübe Sicht waren bestimmend für die Aktivitäten im weiten Rund. Dennoch waren auch hier wieder Schnäppchen zu machen. Wer trotzdem kam, konnte Ersatzteile aus vielen zurückliegenden Jahrzehnten für die verschiedensten Marken und Modelle ergattern, auf den zahlreichen Tischen und an Ständen ausgestellt. Organisator Hans Meyer konnte dem Ganzen dennoch etwas abgewinnen: „Es kamen nur die, die wirklich interessiert waren. Die ,Seh-Leute' waren in der Minderzahl.“
Fotos: Schreiber -
Itzehoe (sn) – Die größte Überraschung gab es auf der Aktionsfläche vor der „Lauschbar“: Dort schlug der Schlagzeuger und Musik-Entertainer Oded Kafri aus Hamburg mit Geigen-Begleiter und seinem Programm „Drum the World“ ein – im wahrsten Sinne des Wortes. Er leitete mit einem beinahe dreistündigen Drum-Programm die „Itzehoer Musiknacht“ ein, die im Anschluss am ersten Aprilwochenende wieder Hunderte von Besuchern in die Bars und Kneipen der Innenstadt lockte. Dieses Mal wieder mehr als letztes. In zwölf Locations spielten ebenso viele Bands. Hier standen ausschließlich Coverbands und -Sänger auf den Bühnen, was manche nicht so schön, andere gerade gut fanden. Dass es auch ausgefallene Cover-Interpretationen gibt, bewies hier Sänger Jörg Radtke aus Lübeck in der Diskothek „Liberty“ – mit viel Einfühlungsvermögen intonierte er zur Begeisterung der Zuhörer in drei Stunden beinahe alle Marius Müller-Westernhagen-Songs, die dem Fan so einfallen. Auch dass eine Band in der „Marktklause“ wegen eines gebrochenen Armes beim Gitarristen ausfallen musste, tat der Stimmung keinen Abbruch. „Wir konnten für guten Ersatz sorgen“, freute sich Veranstalter Irfan Yesil. Bis in die Nacht hinein herrschte so beste Stimmung in allen Kneipen,
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Im Tierpark Neumünster gab es auch in diesem Jahr eine bunte und familienfreundliche Osterveranstaltung. Ostersonntag und Ostermontag (20 und 21. April ) kam, im Aktionszeitraum von 10 bis 16 Uhr nicht nur der Osterhase zu Besuch, sondern es wurden auch viele weitere spannende Veranstaltungspunkte angeboten. Mutter Erde und ihre Freunde (Oakie Boo) liefen als Walking Act durch den Tierpark und erzählten spannende Geschichten. Krefts Puppenbühne war jeweils um 11:15, 14 und 15:15 Uhr aktiv um große und kleine Besucher mit dem Kasperle-Theater zu begeistern und natürlich durfte auch die traditionelle „Suche nach dem goldenen Ei“ (nur Ostersonntag) in diesem Jahr nicht fehlen. Zudem gab es verschiedene Mitmach-Aktionsspiele. Für das gastronomische Angebot sorgte das Team des Tierpark Bistros. Zudem fanden natürlich auch die stets beliebten, kommentierten Fütterungen bei den Seehunden, Pinguinen, Nasenbären, Wisenten, Mähnenwölfen und Eisbären statt. Nur das Wetter war etwas kühl, aber trocken.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Die 4. HOLSTENART fand in diesem Jahr am 12. und 13. April statt und wurde auf 4.000 qm Hallenfläche durchgeführt. Ausgewählte Aussteller präsentierten ihre Werke. Die Besucher erwartete eine inspirierende und vielfältige Ausstellung, die einen Querschnitt der Kunstschaffenden aus Schleswig-Holstein und Neumünster zeigten. Die Holstenhalle Neumünster präsentierte zusammen mit der Künstlergruppe KUNST & BÜNDIG die vierte Kunstmesse in Neumünster, nachdem das Konzept im Vorjahr so erfolgreich war. Ausgestellt wurden unter anderem Kunstwerke aus den bereichen Malerei, Fotografie, sowie Skulpturen. Abstrakte und gegenständliche Kunst in Öl, Acryl, Aquarell und anderen „Mixed-Media“. Kunstschaffende präsentierten ihre Werke zum Beispiel auf Papier, Alu, Folie oder Acryl. Es gab viel zu sehen und zu bestaunen, ein Pflichttermin für alle Kunstbegeisterten, der die nächsten Jahre wohl nichts an Attraktivität einbüßen wird.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Am Wochenende, 4. und 6. April fand auf dem Gelände um die Holstenhalle die Nordgrillmeisterschaft im Rahmen der Outdoormesse, die auch am 6. April noch die Tore offen hatte, statt. Die Besucher konnten sich die Grillmeister „live“ ansehen und schauen, was zuhause so alles nicht optimal läuft, aber trotzdem schmeckt… Die Outdoormesse war dann aber das große Highlight und lud die Naturbegeisterten ein, sich auf die neue Saison einzustimmen. Jagen, Angeln, Camping und andere Aktivitäten boten viel neues fürs Publikum. Infos und persönliche Treffen, sowie Paddeln auf dem Wasserbecken, Bogenschießen oder den Indoor Hundeparcour bestaunen… alles war möglich. Groß und Klein hatten ihren Spaß und die Gastronomie lud zum Verweilen ein. Auch das norddeutsche Wetter spielte mit…
Fotos: Gerlach -
Wacken (sn) – Zusammen laut für das „Anders-Haus“: Im Landgasthof (LGH) Wacken richtete der Hilfe-Verein „Anders? = Anders!“ sein erstes Benefizkonzert aus. Vier Bands und eine prominente Tänzerin (Eve Champeign) boten ein Abend voller Rock, Stimmung und Metalparty für einen guten Zweck. Die Metal-Formationen „Kapeister“ aus Itzehoe, „Gun called Britney“ und „Firth of Drangiss“ (beide aus Kiel) und „Madness Reigns“ aus Lübeck spielten ohne Gage. Sie unterstützen damit das Ziel der Veranstalter, ein Haus zu errichten, in das Menschen in seelischer Not oder Verfolgte fliehen können. Es soll als Anlauf- und Kriseninterventionsstelle dienen, ein Wohnen auf Zeit ermöglichen und neue Lebensperspektiven schaffen. So heizten die auftretenden Metalformationen den Zuhörern bis Mitternacht ordentlich ein, das Publikum spendete großen Applaus. Gelegenheit zum Plausch und Austausch gab es am Tresen und im Biergarten. Die Vorsitzende und Leiterin des Vereins erhielt darüber hinaus ein „Siegel des Ordens der Schleswiger“, überreicht von Arthur Christiansen und Karl-Heinz Fischer von der Loge „Odd Fellows – Brüder der Schlei“. Die Loge hatte im vergangenen Jahr bereits eine Spende von 2500 Euro getätigt hatte. Kontakt und Informationen über den Verein „Anders? = Anders!“ findet man online (www.anders-gleich-anders.de).
Fotos: Schreiber -
Kellinghusen (sn) – Die Spannung war groß, die Wertschätzung ebenso – und so war die St. Cyriacus-Kirche in Kellinghusen schon eine Viertelstunde vor Konzertbeginn voll besetzt. Denn der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter Maestro Giora Feidman (88) startete seine Deutschland-Tour beim Kulturverein „PEP“ in der Störstadt. Auf seiner aktuellen Tournee unter dem Titel „Revolution of Love“ sprach sich der Klarinettist in seinem mehr als 90-minütigen Konzert für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie in der Welt und der Gesellschaft aus. Er untermalte das mit seinem musikalischen Programm, in dem er von Pianist Vytis Sakuras am e-Klavier virtuos begleitet wurde. Darin waren sowohl traditioneller Klezmer enthalten als auch Meisterwerke der Tango-Musik und musikalische Klassiker aus der geistlichen und weltlichen Musik. Hier kam es zu einem Gänsehautmoment, als er das Publikum den Leonard Cohen-Hit „Halleluja“ mitsingen und -summen ließ. Auch ausgewählte Kompositionen aus aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer, standen auf seiner Playlist. Diesen stellte der Musiker gegen Ende seines Konzerts auch persönlich auf der Bühne vor. Mit „Revolution of Love“ versuchte Feidman, die Botschaft der Liebe im Publikum zu verbreiten, wie er in seinen Ansagen immer wieder betonte. „Krieg hat nie ein Problem gelöst.“ Statt dessen rief er seine Zuhörer zum Einsatz für den Frieden und zur Fortsetzung seines letzten Titels auf: „Happiness“.
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Es wurde viel geboten am Wochenende vom 28. bis 30. März auf dem Großflecken. Die Schlemmerköste hatte wieder einiges an kulinarischen Sachen zu bieten: Burger, Burrito, Flammkuchen, bis hin zu afrikanischen Gerichten war alles da. Sich durch das Wochenende zu schlemmen war also für die meisten Besucher kein Problem. Es blieb nur das eine oder andere Speckröllchen auf den Hüften sitzen. Das Food-Truck-Festival lockte viele Besucher an, welches auf dem Großflecken stattfand „Es wurde wieder Zeit, den Menschen mit Spezialitäten und Delikatessen aus der ganzen Welt die Geschmacksknospen zu reaktivieren“, so eine Besucherin der Schlemmerköste und biss galant in den Burger. Sonntag war in der Innenstadt verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 17 UHr. Für groß und klein gab es in der Holstengalerie Aktionen wie: Airbrush-Tattoos – Stylische Hingucker für Groß & Klein, Frühlings-Basteln – Kreative DIY-Ideen für die Saison, Maskottchen HolGa – Triff unser fröhliches Center-Maskottchen, Interaktives Reaktionsspiel – Teste deine Schnelligkeit & Geschicklichkeit. Das Wetter spielte mit und viele gingen zufrieden nach Hause.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (sn) – „Das große Krabbeln“… hieß es am 16 März in der Stadthalle Neumünster. Von 10 bis 18 Uhr war der Festsaal in der Hand von vielen Krabbeltieren. Ob Vogelspinnen, Käfer, Landkrabben, Skorpione, Tausendfüßler… es bewegte sich einiges in den Terrarien und auch viele Besucher waren sichtlich bewegt. Ob sich nun leichter Ekel breit machte, oder Faszination, alles war vorhanden. Doch die jüngeren hatten anscheinend die geringsten „Berührungsängste“ an den Tag gelegt. Wenn es darum ging, sich mit einer relativ großen Vogelspinne auf der Hand zu fotografieren lassen, sprinteten einige recht schnell zur Fotostation, die im Eingangsbereich aufgestellt war. Drinnen gab es die Exponate zu bestaunen und ein Informationsfilm bot in einer Ecke viele interessante Infos zum Thema Insekten. Die Ausstellung war gut besucht, obwohl das Thema „Kuscheltiere“ nicht zur Domäne der Veranstaltung zählte…
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Die beliebte Tattoomesse lud alle Tattoo-Enthusiasten und Neugierige ein in die Stadthalle von Neumünster am 8. und 9. März von 10 bis 22 Uhr. Die faszinierende Welt der Körperkunst bot ein unvergessliches Wochenende voller Kreativität, Inspiration und Spaß! Die Tattoo-Convention Neumünster präsentierte eine Vielzahl an renommierten Studios und Artists aus der ganzen Welt. Egal ob man auf traditionelle Motive, realistische Portraits oder abstrakte Kunstwerke steht, hier fanden die Besucher garantiert den perfekten Künstler für das individuelle Tattoo. Doch nicht nur Tattoos standen im Mittelpunkt - auch Piercingliebhaber kamen voll auf ihre Kosten. Ein Highlight der Tattoo Con Neumünster war der Tattoo Contest, bei dem die schönsten und kreativsten Tattoos prämiert wurden. Auch für die kleinen Besucher wurde gesorgt: Während die Erwachsenen sich von den faszinierenden Tattoos und Piercings inspirieren ließen, konnten die Kids in der Kinderbetreuung spielerisch kreativ werden und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Neben den zahlreichen Ausstellern und Attraktionen erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm voller Unterhaltung. „Lass dich von Musik, Showeinlagen und spannenden Performances begeistern und genieße die einzigartige Atmosphäre dieser außergewöhnlichen Veranstaltung. Tauche auf der Tattooconvention Neumünster in die Welt der Tattoos und Piercings ein, entdecke talentierte Artists, lass dich inspirieren und finde dein ganz persönliches Kunstwerk!“, so die Veranstalter der diesjährigen Messe.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (schub) Am Samstag, 1. März fand der Prinzenball von Prinz Wieni I. und Prinzessin Melanie l.statt. Die KG Nyge-Münster wurde vom Mädchen Musikzug hereinbegleitet und eröffneten den 38. Prinzenball. Die rund 250 Gäste kamen voll auf ihre Kosten. Neben den Tanzeinlagen von der (EX-)Garde bis zum Showtanz der Nyge-Münster sorgte die Band Blue Highway mit ihrer mitreißenden Musik für eine stets gut gefüllte Tanzfläche. Ein weiteres Highlight war Kevin das Andreas Gabalier Double. Der Volks-Rock´n Roller der die Gäste vom ersten Ton an mitnahm so das keiner mehr auf seinen Stühlen saß. Ehre, wem Ehre gebührt, so ließ es sich die Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättinger nicht nehmen die Festrede für die Ballettmeisterin Daniela Emandi zu sprechen die dieses Jahr 35 Jahre Nyge-Münster feiert, so hat Präsident Reiner Heitmann sich es auch nicht nehmen lassen circa 20 ehemalige Tanzmariechen zu Ehren von Daniela einzuladen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem wundervollen Abend beigetragen haben!
Fotos: Schuby -
Neumünster (ger) – Am Wochenende 1. und 2. März war die Holstenhalle ganz in der Hand der Modellbauer. Schon zum 18. Mal kam die Messe "Modellbau Schleswig-Holstein" nach Neumünster. Aufgeteilt war die Messe in die Sparten Eisenbahn, Mini-Rennwagen, Trucks, Schiffe und Militärmodellbau. Der Veranstalter, will nicht nur Experten ansprechen, sondern ganze Familien. Mehr als 50 Händler boten neue und gebrauchte Artikel an, hauptsächlich aus den Bereichen Modellbahnen und Autos. Auch internationale Aussteller bauten ihre mit viel Liebe zum Detail gestalteten Eisenbahnanlagen auf. Englische, belgische, niederländische und deutsche Enthusiasten zeigten, was sie mit Fantasie und Detailtreue geschaffen haben. Es beginnt mit der kleinsten serienmäßig herstellten Bahn in Spur Z und endet mit dem Gartenbahnformat. Der Funktionsmodellbau bot realistisch wirkende Aktionen, und auf einem Erdgelände gab es "Truck-Trial": Umgebaute Laster fuhren über Stock und Stein. Natürlich waren auch Schiffe unterwegs in den Holstenhallen. Die Besucher hatten viel Spaß an dem Wochenende und genossen die Atmosphäre und Gastronomie. Für die Kiddies wurde auch viel geboten: Schiffe auf dem großen Basin fahren lassen, Rennwagen um die Kurven scheuchen und Eisenbahnen durch Tunnel und Bahnhöfe bugsieren.
Fotos: Gerlach -
Itzehoe (sn) – Vor allem die kreativen Kostümierungen spielten an diesem Abend die Hauptrolle: Obwohl es gar keine Pflicht war, waren fast alle Besucher verkleidet dabei. Sie kamen als sexy Piratin, als Comic-Figuren wie der „Joker“, als Quallen, Engelchen und Teufelchen, als 70er-Jahre-Hippies oder Flugzeugkapitän. Der „Itzehoer Lumpenball“ brachte wieder einmal die lustigsten Kostümierungen hervor. Knapp 200 Besucher feierten im „Hotel Adler“ einen ausgelassenen Abend. Die Karnevalsveranstaltung wurde unter einem speziellen Modus ausgerichtet: Der „Early Lumpenball“ startete um 18 Uhr und war bereits um Mitternacht zu Ende, damit alle am nächsten Tag halbwegs ausschlafen konnten. Die Mitglieder der „1. Itzehoer Karnevalsgesellschaft“ (IKG) richteten das Event gemeinsam mit dem Meister für Veranstaltungstechnik, Heiko Arp („Hei-Tech“), aus – mit Verkleidungen, Tanzvorführung und Musik wurde das Event zum Karnevals-Highlight in der Stadt. DJ Stephan sorgte mit Karnevals-Songs für die musikalische Stimmung. Zu seiner Musik kündigte die Cheerleadergruppe „Eagle Fighters“ des Basketballteams „Itzehoe Eagles“ die Preisverleihung an. Die Karnevalsgesellschaft prämierte die besten Kostüme. Hier konnten sich die Vertreter der jeweils besten drei Einzel- und Gruppenkostüme über einen wertvollen Preis aus der Itzehoer Geschäftswelt freuen.
Fotos: Schreiber -
Wiemersdorf (usp) – Die schon legendäre „LaTuFF“-Karnevals-Veranstaltung am vergangenen Sonnabend war wieder einmal ein voller Erfolg. Obwohl die Veranstaltung erst um 19.30 Uhr offiziell begann, herrschte schon unmittelbar nach Einlass ab 18 Uhr eine super Stimmung, zu der nicht nur Bürgerinnen und Bürger aus Wiemersdorf, sondern auch aus den umliegenden Dörfern sowie aus Bad Bramstedt beitrugen. Sogar aus Steinburg war eine Truppe, die „Steinburger Spritnasen“, angereist, um ihr Debut in Wiemersdorf zu geben. Die vielen, bunten, teils auch schrillen Kostüme prägten das Bild des Abends. Am kommenden Sonnabend, 15. Februar, findet eine zweite Veranstaltung, wieder im „Hütter‘s“ statt.
Fotos: Straehler-Pohl -
Bad Bramstedt (hot/anz) – - Am vergangenen Wochenende, 8. und 9. Februar, fand in der Sporthalle am Schäferberg erneut die beliebte Messe „Rund ums Haus“ in Bad Bramstedt statt. 35 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten an beiden Tagen von 10 16 Uhr alles, was rund um die Immobilie benötigt wird. Von der Energieberatung, Raumgestaltung, Sicherheit, Rollläden, Markisen, Lederpflege Zimmerei, Insektenschutz, Glasarbeiten, Fenster, Photovoltaik Anlagen, Wärmedämmung, Staubsauger, Mähroboter, Gartenpflege, Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft, die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, dekorative Fußbodentechnik, Immobilienmakler (Verkauf – Vermietung – Verwaltung) bis zur Versicherung ist alles für Hausbesitzer und Häuslebauer dabei gewesen. Neben den langjährigen Stammausstellern waren fünf neue Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen in diesem Jahr dabei. „Wir bedanken uns für die Teilnahme bei den Ausstellerinnen und Ausstellern auf der 16. Messe ,Rund ums Haus‘ und natürlich bei den zahlreichen Besuchern“, freute sich Andreas Böttcher, Projektleiter für die Messe vom bvv, über die erfolgreiche Messe. Rund 1.000 Besucher kamen zur Veranstaltung. Für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller sorgten ein Foodtruck im Außenbereich und das Messe-Café in der Halle.
Fotos: Otto -
Wilster (sn) – Unverbindliches Motto dieser Nacht: „Wilder Westen“. Und so kam ein Großteil der 6.000 Feiernden als Vertreter der großen Weite des amerikanischen Kontinents zur „Fubama“, einer der größten Faschingspartys Norddeutschlands. Neben den unvermeidlichen Cowboys und Indianern kamen sie auch als Steckbrief, Pokerladies oder weibliche Kakteen. Das Fest im „Colosseum“ in Wilster feierte auch noch eigenes Jubiläum: Die mittlerweile „70. Fubama“, die „Fußballmaskerade“ des SV Alemannia Wilster, fand mit großem Opening vom Stadionsprecher Hauke Brokmann, umfangreichem Musikprogramm und Stimmung in drei Großzelten rund ums „Colo“ statt. Neun DJs beschallten Zelte und Veranstaltungssaal, zwei prominente Acts – Schlager-Partystar Lorenz Büffel und DJ Niklas Dee – performten ihr Programm live auf der Bühne. Bei der Preismaskerade wurden die kreativsten Verkleidungen in Gruppen- und Einzelwertung mit Geldpreisen belohnt. Zwei Stelzenläufer vom „Stelzentheater Björn de Vil“ liefen als Käfer in luftiger Höhe umher. Im Standesamt mit Liebestunnel ließen sich erneut mehr als 350 Paare für eine Nacht trauen. Und an ihrem eigenen Stand verkauften Mitglieder des gastgebenden SVA Getränke für die Vereinskasse. Organisator Sebastian Dethlefs war dementsprechend zufrieden: „Es hat alles gut funktioniert, genauso wie wir uns das vorgestellt haben.“
Fotos: Schreiber -
Neumünster (ger) – Am Sonntag, den 2. Februar fand in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in der Holstenhalle Neumünster das Hochzeitsevent „Sag Ja“ statt. 75 regionale Dienstleister präsentierten alles rund um das wohl emotionalste Fest, damit die Brautpaare ihren besonderen Tag glücklich erleben und positiv in Erinnerung behalten. In einer Live-Demo der "Freien Trauung" um 14 Uhr zeigten die verschiedenen Trauredner & Traurednerinnen die Welt der "Freien Trauung" um die Besucher zu inspirieren und in einer kleinen Live Runde Fragen zu beantworten. Außerdem untermalten Sänger und Sängerinnen live den Ein- und Auszug der Traumpaare des doppelten Glücks. Ein schönes Event am Jahresanfang ging nachmittags erfolgreich zu Ende.
Fotos: Gerlach