Bildergalerien

Für Ihre Privatsphäre

Falls Sie sich nicht in der Bilder-Galerie veröffentlicht sehen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht per E-Mail an jahn@(*** please remove ***)moinmoin.de und das betreffende Bildmaterial wird kurzfristig entfernt. (Datenschutz)

  •  Neumünster (ger) Zum wiederholten. Mal fand in der Stadthalle Neumünster am 11. und 12. März die Show „Neumünster singt und spielt“ statt. Verschiedene Akteure boten ihr Können dem Publikum feil. „Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Chöre, Kapellen, Vereine und Solisten auf der Bühne vom Theater in der Stadthalle begrüßen zu dürfen“, so Johannes Nicolaysen, der Veranstalter. Der Shantychor Paloma, die Big Band der IKS, die Vicelinschule, Line Dancer, Saxtett 4Fun, um nur einige zu nennen, waren an den beiden Tagen zugegen um für ihre Arbeit zu werben und den Zuschauern künstlerisches und unterhaltsames vorzutragen.. Viele großartige Vorführungen zogen das Publikum in ihren Bann und werden noch lange in den Köpfen erhalten bleiben. Auch dieses Jahr wurde der „Goldenen Notenschlüssel“ an eine Person des öffentlichen Lebens verliehen, die in vielen Bereichen ihr Engagement gezeigt hat. Birgit Prasse wurde diese Ehre zuteil. Wer das nächste Mal bei dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich mit Herrn Nicolaysen in Verbindung setzen. www.neumuenstersingtundspielt.de.
    Fotos: Gerlach

  •  Neumünster (ger) Am 11. und 12. März war es soweit. Nach zwei Jahren Corona Zwangspause lud das Autohaus Bischoff zu einer Sonderschau in die Boostedter Straße 368 ein. Neue Modelle der Marken Ford, Mazda und Volvo wurden gezeigt. Der Ford und Volvo Store lockte die Besucher an. An der Fahrzeug Wippe konnten Besucher mit einem Ford Bronco oder Ranger ihre Geschicklichkeit beweisen. Auch für Probefahrten standen zwei Autos der Marke Ford zur Verfügung. Wer wollte, konnte sein Können am Fahrsimulator vom TÜV Nord beweisen. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Es gab Kaffee und Kuchen. Die Firma Thiele sorgte für Fischspezialitäten und „Johann und Amalia“ für Bratwurst und Giros. Der Shanty Chor Paloma sorgte für das musikalische Ambiente. An beiden Tagen war von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Viele Interessierte hatten schon mal in ihrem Wunschauto, egal ob E, oder Verbrenner Platz genommen.
    Fotos: Gerlach

  •  Hohenlockstedt (mk) Seit 108 Jahren ist Finnland ein freies und unabhängiges Land. Der Grundstein dafür wurde im damaligen Lockstedter Lager gelegt, als am 25. Februar 1915 die ersten finnischen Jäger als Pfadfinder getarnt nach Hohenlockstedt kamen. Sie wollten sich zu Soldaten ausbilden lassen, um für die Freiheit ihres Landes zu kämpfen. An den Mut und die Opferbereitschaft der meist nationalgesinnten jungen Männer erinnerten am letzten Samstag die Redner, die sich neben den meist hochrangigen Ehrengästen am Ehrenhain eingefunden hatten und in Gedenken Kränze niederlegten. Insbesondere Staatssekretär Otto Carstens, Marco Pribilla als Botschaftsrat der finnische Botschaft sowie Pertti Laatikainen als Präsident der Jägerstiftung, aber auch Bürgermeister Wolfgang Wein legten in ihren Ansprachen das Augenmerk nicht nur auf die historischen Ereignisse vor über 100 Jahren – auch die Gegenwart mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war Thema. „Seit über einem Jahr kämpft die Ukraine ihren Kampf um Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung“, sagte Carstens und erinnerte daran, dass auch die Finnen das einst taten. Für den Staatssekretär seien Völkerverständigung, Freundschaft und Kooperation der europäischen Völker daher wichtiger denn je. „Der Angriffskrieg in der Ukraine hat gezeigt, dass sich am Verhalten Russlands in den letzten 100 Jahren nicht viel geändert hat“, sagte Pertti Laatikainen.
    Fotos: mk

  •  Neumünster (ger) Am Wochenende 5. und 6. März war die Holstenhalle ganz in der Hand der Modellbauer. Schon zum 17. Mal kam die Messe "Modellbau Schleswig-Holstein" nach Neumünster. Nach der Corona Pandemie ging es endlich wieder los! Aufgeteilt war die Messe in die Sparten Eisenbahn, Mini-Rennwagen, Trucks, Schiffe und Militärmodellbau. Der Veranstalter, will nicht nur Experten ansprechen, sondern ganze Familien. Mehr als 50 Händler boten neue und gebrauchte Artikel an, hauptsächlich aus den Bereichen Modellbahnen und Autos. Auch internationale Aussteller bauten ihre mit viel Liebe zum Detail gestalteten Eisenbahnanlagen auf. Englische, belgische, niederländische und deutsche Enthusiasten zeigten, was sie mit Fantasie und Detailtreue geschaffen haben. Es beginnt mit der kleinsten serienmäßig herstellten Bahn in Spur Z und endet mit dem Gartenbahnformat. Der Funktionsmodellbau bot realistisch wirkende Aktionen, und auf einem Erdgelände gab es "Truck-Trial": Umgebaute Laster fuhren über Stock und Stein. Natürlich waren auch Schiffe unterwegs in den Holstenhallen. Die Besucher hatten viel Spaß an dem Wochenende und genossen die Atmosphäre und Gastronomie. Für die Kiddies wurde auch viel geboten: Schiffe auf dem großen Basin fahren lassen, Rennwagen um die Kurven scheuchen und Eisenbahnen durch Tunnel und Bahnhöfe bugsieren.
    Fotos: Gerlach

  •  Wiemersdorf(usp) Immer wieder hatte die Karnevalsgesellschaft LaTuFF mit ungewohnten Schwierigkeiten zu kämpfen. So schloss ihr Stammlokal „Zur Post“ Anfang der 2000er seine Pforten und Corona verhinderte in den vergangenen Jahren ihre Angebote. Trotz alledem ist die Veranstaltung, die 1978 erstmals für Karneval in Wiemersdorf sorgte, noch immer ein Garant für gute Laune. Am vergangenen Wochenende ließ LaTuFF endlich wieder die Bude krachen. Rund 200 Leute bevölkerten den Saal bei Hütter‘s. Alle auftretenden Gruppierungen schafften es mit ihren Tanzauftritten oder Sketchen, dem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bescheren. Und so soll es diesen Sonnabend weitergehen. Am 18. Februar bietet der Verein noch einmal die Gelegenheit, dabei zu sein. Einlass der um 19.30 Uhr beginnenden Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt beträgt 15 Euro.
    Fotos: Strähler-Pohl

  •  Wiemersdorf(usp) Immer wieder hatte die Karnevalsgesellschaft LaTuFF mit ungewohnten Schwierigkeiten zu kämpfen. So schloss ihr Stammlokal „Zur Post“ Anfang der 2000er seine Pforten und Corona verhinderte in den vergangenen Jahren ihre Angebote. Trotz alledem ist die Veranstaltung, die 1978 erstmals für Karneval in Wiemersdorf sorgte, noch immer ein Garant für gute Laune. Am vergangenen Wochenende ließ LaTuFF endlich wieder die Bude krachen. Rund 200 Leute bevölkerten den Saal bei Hütter‘s. Alle auftretenden Gruppierungen schafften es mit ihren Tanzauftritten oder Sketchen, dem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bescheren. Und so soll es diesen Sonnabend weitergehen. Am 18. Februar bietet der Verein noch einmal die Gelegenheit, dabei zu sein. Einlass der um 19.30 Uhr beginnenden Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt beträgt 15 Euro.
    Fotos: Strähler-Pohl

  •  Neumünster (ger) – Am 11. Februar wurde im Festsaal der Stadthalle Neumünster dem Publikum ordentlich eingeheizt. Das Prinzenpaar der Karnevalgesellschaft Nyge Münster, Prinz Benny der 1. und Prinzessin Svenja die 1. luden zum alljährlichen Prinzenball ein. Seit zwei Jahren Corona Pandemie wurde wieder ordentlich gefeiert. Den Auftakt machte der Mädchen Musikzug Neumünster. Dann folgten diverse Vorstellungen. Die Partyband „Blue Highway sorgen für Stimmung. Diverse Vorstellungen wie Tanzmariechen, Gardetänze, Helene Fischer Double, der Musikzug Eulenspiegel aus Kiel, welcher für ordentlich „Dampf“ im Saal sorgte, sowie viele Akteure von anderen Karnevalsgesellschaften. Abgerundet wurde der Prinzenball mit einer Tombola mit vielen interessanten Preisen. Gegen 1:00 neigte sich die grandiose Veranstaltung dem Ende zu und die Besucher und Akteure gingen mit Gewinnen und ausgelassen in Richtung Heimat.
    Fotos: Gerlach

  •  Wilster (sn) – Party mit Pappnasen und Promille: Nach drei Jahren Pause wegen Corona konnten die Jecken nun in Wilster wieder ausgelassen Karneval feiern. Die diesjährige „Fubama“ („Fußballmaskerade“) des SV Alemannia Wilster fand in einer etwas verkleinerten Zeltstadt rund ums „Colosseum“ mit reduzierter Anzahl von 4500 Besuchern statt. Für Stimmung war aber wie in alten Zeiten gesorgt. Die ausverkaufte bunte Verkleidungs-Disco wartete mit allem auf, was sie in den vergangenen Jahren schon so groß und beliebt gemacht hat: Preismaskerade, Heiratsmarkt, sechs DJs auf drei Bühnen, und das alles überragt von zwei Figuren des „Stelzentheaters Björn de Vil“ aus Heikendorf. All das ließ schließlich fast wieder die Stimmung alter Zeiten aufkommen. Organisator Sebastian Dethlefs war schließlich zufrieden: „ … .“
    Fotos: Schreiber

  •  Neumünster (ger) – Am Sonntag, den 29. Januar fand in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in der Stadthalle Neumünster das Hochzeitsevent „Sag Ja“ statt. 40 regionale Dienstleister inklusive der evangelischen und katholischen Kirchen, präsentierten alles rund um das wohl emotionalste Fest, damit die Brautpaare ihren besonderen Tag glücklich erleben und positiv in Erinnerung behalten. Um 13 und 15 Uhr wurden „Freie Trauungen“ als Show Event vorgeführt. Oberbürgermeister Tobias Bergmann hielt ein Grußwort an alle Aussteller und Besucher. Auch die Ballettschule Tavormina war zugegen. Kulinarische Köstlichkeiten gab es von Johann & Amalia. Ein schönes Event am Jahresanfang ging nachmittags erfolgreich zu Ende.
    Fotos: Gerlach

  •  Bad Bramstedt (usp/hot) – Um gemeinsam einen Rückblick auf das Jahr 2022 zu halten und auf das neue Jahr zu schauen, hatte die Stadt am vergangenen Sonntag zu einem Neujahrsempfang in das Kurhaustheater eingeladen. Mit einer Talkrunde, musikalischen Top-Einlagen von der Theatermanagerin Simone Voicu-Pohl und der Klezmer-Gruppe Vagabund sowie einer bunten Bühnendekoration mit 700 Tulpen wich die Veranstaltung von den üblichen Empfängen ab.
    Fotos: Straehler-Pohl/Otto

  •  Itzehoe(sn) – Verhalten, aber doch feucht-fröhlich und erstmals wieder ganz ohne Coronabeschränkungen: In Itzehoe und Umgebung wurde auf diversen Feiern das neue Jahr begrüßt. Von stilvoll bis leger-ausgelassen reichte die Bandbreite. Im theater itzehoe wurde mit einer großen Silvestergala ins neue Jahr hinein gefeiert. In zwei Vorstellungen gab es ein „Rendezvous in Paris“ mit der Französischen Kammerphilharmonie, die das Publikum mit Operette und Chanson musikalisch in die Welt von Jacques Offenbach entführte. Dazu war erstmals wieder die Theatergastronomie geöffnet. Nach zwei Jahren Coronapause war im „Eckpunkt“ wieder eine große Silvesterparty ohne Beschränkungen angesagt. In passender Dekoration gab es all inklusive – vom Aperitif bis zum große Silvesterbuffet; mit Live-Musik und vom Plattenteller von DJ Oli Rau zu Sekt und Mitternachtssnack. In der „Bar Hoge Kant“ war bei freiem Eintritt im Silvesterbingo und beim Quiz vor Mitternacht zur Partymusik von DJ Maiki einige Flaschen Sekt zu gewinnen. Zur „Silvester DJ-Party“ lud unterdesen die „Lauschbar“ mit den DJs Michi und DJ Irrfahrt (Inhaber Irfan Yesil persönlich). Auch das „Liberty“ ließ es unter dem Motto „Silvester Boom“ zur Musik von DJ Tony Tornado richtig krachen. Inhaberin Jessica Strauß ließ Berliner und einen Gratis-Sekt springen. Für die Party im „Wangos“, die ausgefallen ist, gab es stattdessen im Landgasthof „Unter den Linden“ in Oelixdorf eine Silvesterparty mit großem Silvesterbuffet inklusive Getränke. Zu Musik, Tanz und Berlinern ging es bis zum Morgen.
    Fotos: sn

  •  Wilster (sn) – Weihnachtszeit – Partyzeit, in diesem Jahr erstmals wieder nach den Corona-Maßnahmen. Nach Festschmaus und Geschenkeübergabe konnte an den zwei Weihnachtsfeiertagen noch Party gemacht werden. Bei der „Merry X-mas-Party“ im „Colosseum Wilster“ und der „Christmas-Disco-Party“ in der MC Event-Halle in Schenefeld kamen Hunderte Besucher zum Feiern zusammen. „Nach Corona ist die legendäre Party nun zurück“, freute sich Geschäftsführer Mario Mehrens in Wilster, stellvertretend für beide. Die DJs des Abends Chris Begert und Lasse Thoenes in Wilster sowie Tony Tornado und Chris Begert in Schenefeld beschallten die Besucher mit Hip Hop, Charts, Hard Style und Dance Classics sowie aktuellen Chart-Hits über 80er/90er- bis zu 2000er-Hits; in umfangreich-weihnachtlicher Deko hier und von der exorbitanten Tower-Bühne im Industrial-Style dort. In Schenefeld war auch ein neuer Beamer mit Videokamera im Einsatz. Er war an einer Traverse in vier Metern Höhe knapp unter der Decke montiert und wurde über eine Fernsteuerung durch den Light-Jockey an seinem Videopult mit Splittern und Überblenden gesteuert. Er konnte sie mit einer Fernbedienung schwenken, drehen und mit ihr ins Publikum zoomen und machte in Echtzeit Aufnahmen für die zwei links und rechts der Tanzfläche montierten, großen Leinwände, die die Besucher dort sofort live sehen konnten. So konnten die Besucher nicht nur akustisch, sondern auch visuell das Weihnachtsmenü weg tanzen.
    Fotos: sn

  •  Neumünster (ger) – Zwei Jahre mussten die Neumünsteraner und die Besucher der Innenstadt auf das weihnachtliche Konzert warten. In diesem Jahr öffneten sich nun wieder am 24. Dezember die Fenster der Holstenstrasse am Großflecken. Den Auftakt des Turmkonzertes machte in diesem Jahr ab 11 Uhr die Michael Weiß Jazzband bevor um 12 Uhr das offizielle Turmkonzert begann. Auch in diesem Jahr gestalteten das Blasorchester Tungendorf unter Leitung des Dirigenten Christos Meitanis das Hauptprogramm. Neu dabei war in diesem Jahr Sängerin Jennifer Hans, die unter anderem ihren eigenen Weihnachtsong „Christmas Times“ vom Dach des Restaurants Klatsch Palais präsentierte. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Dafür standen Glühweinstände sowie Schwenkgrills und ein Schankwagen des Rotary Clubs bereit. Zusätzlich stellte die Bäckerei Michely Stollen für die Besucher zur Verfügung, die durch die ehrenamtlichen Helfer der „Exilsucher“ verteilt wurden. Die gemeinnützige Organisation aus Neumünster sammelte zusätzlich Spenden für die Obdachlosenhilfe und den eigens betriebenen Kältebus. Bisher wurde die Veranstaltung durch den Ideengeber Horst Schrinner organisiert, der nun nach etlichen Turmkonzerten mit über 80 Lebensjahren das Zepter abgegeben hat. Jetzt hatte das Citymanagement die Orga übernommen. Wie so oft hatte das norddeutsche Wetter mal wieder Regn anzubieten, aber wir Nordnasen haben das gepflegt ignoriert…
    Fotos: Gerlach

  •  Wilster(sn) –Erstmals war sie nach den Coronamaßnahmen wieder in vollem Umfang möglich: Drei Tage lang wurde nun in Wilster „Lütt Wiehnacht“ gefeiert. Zwischen beleuchteten Tannen boten auf dem Kirchplatz Buden und Pavillons ausgefallene Weihnachtsgeschenke, mit Freunden konnte Glühwein genossen werden. Organisiert vom Gewerbe- und Verkehrsverein Wilster und die Wilstermarsch, gab's ein umfangreiches Essens- und Getränke-Angebot. Zum Sonderpreis wurden auch FuBaMa-Karten verkauft. DJ Heiko Arp unterhielt die Besucher von seiner Bühne mit Disco-Hits und einigen weihnachtlichen Liedern. Auch die Feuerwehr war mit ihrem Leiterwagen vor Ort, den die Kinder in Augenschein nehmen konnten. Ein abwechslungsreiches Live-Programm mit Musikern und Kleinkunst auf der Bühne sorgte drei Tage lang für Unterhaltung. Am dritten Tag bot ein buntes Familienprogramm Gelegenheit zum Mitmachen. Schließlich brachte der Weihnachtsmann den Kindern süße Überraschungen, nachdem die Feuerwehr ihn vom Kirchendach gerettet hatte. In einer Box, die ihm übergeben wurde, konnten die Kinder ihre Wünsche zum Fest äußern. So wurde die erste „Lütt Wiehnacht“ nach drei Jahren für alle zur gelungenen Feier.
    Fotos: Schreiber

  •  Neumünster (ger) – Wenn schon in die ewigen Jagdgründe eingehen, dann in Walhalla… „Dieser Ruf geht raus an alle Heldinnen und Helden, die in den letzten Monaten und Jahren an der epischen Schlacht des Lebens teilgenommen haben und unter Entbehrungen ihren Weg trotzdem aufrecht beschritten haben auf dem Pfad zur Unsterblichkeit! Die heiligen Hallen von Walhalla begrüßen uns alle, um für einen Tag/ eine Nacht zusammen zu feiern, das Jahr gebührend ausklingen zu lassen und es final zu verabschieden“. So die Veranstalter des Walhalla Festivals, das am vergangenen Samstag, 10. Dezember, in Neumünster stattfand. Von 15 bis ca. 0 Uhr nachts war Ausnahmezustand in der großen Holstenhalle. Auf dem Gelände gab es auch einen Wikingermarkt. Met/Wein/Gesang, Spirit, heiliger Boden und viele „Must have“ Artikel lockten die Besucher. Diverse Bands zelebrierten ihre Musik wie Blind Guardian, Covus Corax, Fiddlers Green, Vogelfrey, Saltatio Mortis und andere. Rauhbein machten den Opener, der grandios ankam. Treibende Beats, abgrundtiefe Bässe holten die Fans aus ihrem vorweihnachtlichen Schlaf und trafen den Nerv eines jeden! Willkommen in Walhalla – Der Halle der Helden! Zu guter letzt, der Burner des Abends: In Extremo brachten die Holstenhalle zum Beben! Wahrscheinlich ist sie 3 Zentimeter in Richtung Erdmittelpunkt gerutscht, was aber keinen wirklich interessiert hat.
    Fotos: Gerlach

  • Bad Bramstedt. Das war wirklich ein wunderbarer Weihnachtsmarkt auf dem Bleeck und rund um den Roland. „Das war der beste Weihnachtsmarkt aller Zeiten“, schwärmt Günter Pfeiffer von der Initiative Weihnachtsmarkt. Zum zehnten Mal hatte die Initiative den Weihnachtsmarkt nun schon organisiert. Über 16.000 Besucher besuchten diesmal den Markt. „Das ist Rekord“, so Pfeiffer. „Alle waren rundum zufrieden. Keiner der Aussteller hat gesagt, dass er zu wenig eingenommen hat.“ „Wir haben aber auch wieder alle Hand in Hand zusammengearbeitet“, sagt Pfeiffer und bedankt sich unter anderem bei der Stadt, dem Bauhof, den Landfrauen und dem Jugendzentrum.
    Fotos: csm/Otto

  •  Neumünster (ger) – Morgens, 10 Uhr auf dem Großflecken in Neumünster… es wurde noch gehämmert, genagelt, gesägt und vereinzelte Aussteller werkelten noch an ihren Buden, damit die Eröffnung des Weihnachtsmarktes zum vollen Erfolg wurde. Und dann… „der Weihnachtsmarkt ist eröffnet“, verkündetet Tobias Bergmann, Bürgermeister von Neumünster am 21. November um 16 Uhr die Eröffnung des Weihnachtsmarktes unter dem Pagodenzelt. Das Sparkassen Weihnachtsdorf wurde gleich darauf auch der Öffentlichkeit übergeben. Karussells, Punschbuden, Süßigkeiten, Wurstbuden und vieles mehr gibt es bis zum 23. Dezember auf dem Neumünsteraner Weihnachtsmarkt zu sehen und der eine oder andere wird sich bei einer Bratwurst, oder einem heißen Glühwein die kalten Abende vertreiben. Es gab dieses Jahr wieder einige Attraktionen im Weihnachtsdorf: Christmas Jazz, Konzerte mit diversen Künstler, wie Martin D. Winter, Caruso und vielen anderen. Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 bis 20:30 Uhr geöffnet und ist wieder eine schöne, vorweihnachtliche Institution in Neumünster.
    Fotos: Gerlach

  •  Itzehoe (sn) – Party mit viel guter Laune – von Jung und Alt in einem gut gefüllten Saal feierten viele Hundert Besucher die mittlerweile „13. Old & Young“-Party des Landjugendvereins Wilstermarsch. Das Besondere: Hier kamen generationenübergreifend ältere und jüngere Besucher zusammen, um die Disco-Party gemeinsam zur Musik der älteren wie auch der jüngeren Generation zu feiern. Auch zahlreiche Zugehörige des ausrichtenden Landjugendvereins waren vor Ort, und es hatten sich auch wieder einige ehemalige Landjugendmitglieder ins Publikum gemischt. Musikalisch gab es hier eine Premiere: Der neue DJ Yannick Rupp aus Reher legte an diesem Abend die Musik für beide Generationen auf. Er hatte schon bei der Scheunenfete in Beidenfleth in diesem Jahr im Sommer an den Reglern gestanden. „Und er macht seine Sache gut“, befand der Landjugend-Vorsitzende Janek Frauen, denn „Alle feierten und hatten bis in die Nacht hinein viel Spaß.“
    Fotos: Schreiber

  •  Bad Bramstedt (hot) – „Shoppen bei Kerzenschein“ hieß es am vergangenen Freitag in der Rolandstadt. „Wir freuen uns, dass die Besucher unserer Einladung zum Candlelight-Shopping gefolgt sind und sich auf den Weg in die Innenstadt gemacht haben. Es wäre wünschenswert für alle Besucher gewesen, wenn sich mehr Geschäfte daran beteiligt hätten. Aber: Umso zufriedener und angetan von der guten Stimmung waren die Geschäfte, die geöffnet hatten! Und das freut uns“, so das Resümee der bvv-Vorsitzenden Andrea Schroedter. „Der Musiker Alex Bravo hat bei seinen Auftritten die Leute mitgerissen, für gute Laune gesorgt und teilweise sogar zum Tanzen animiert. Und der ein oder andere Punsch hat bestimmt gut geschmeckt!“
    Fotos: Otto

  •  Neumünster (ger) – Es war relativ ruhig in Neumünster, bis kurz vor Mittag in der Innenstadt verkleidete Gestalten auftauchten. Pünktlich am 11. 11. um 11:11 Uhr wurde das Rathaus von den Karnevalgesellschaften Nyge Münster, dem TSE Einfeld, Karnevalgesellschaft Wittorf und dem Elferrat eingenommen. Zuvor wurden die Kleinen eingekleidet und für alle teilnehmenden gab es ein schönes, reichhaltiges Frühstück. Dann marschierten die Karnevalisten und viele Besucher von der Kieler Straße über den Großflecken zum Rathaus und vollzogen das alljährliche Ritual. Die „Machtübernahme“ verlief im neuen Rathaus friedlich und die Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger gab freiwillig den Rathausschlüssel ab. Daraufhin folgten verschiedene Tanzvorführungen und mit Sekt und O-Saft wurde der „Rathaussturm“ gegen 12:15 Uhr beendet.
    Fotos: Gerlach

  •  Itzehoe (sn) – Swingende Live-Musik für einen guten Zweck – die „18. Lions Blues Party“ des „Itzehoer Lions Club“ lockte wieder etwa 500 Besucher in die Ausstellungshalle vom „Autohaus Eskildsen“. Dort sangen und tanzten die Gäste nach zwei Jahren Coronapause bis in die Nacht hinein, wofür vor allem die drei Bands des Abends mit ihrem tanzbaren, fröhlichen Rockabilly-Blues Sound Stimmung machten. Das Swingin‘ Blues-Quartet „The Chillkats“ aus Hamburg mit ihrem Retro-Jump-Blues, die „Farmersroad Blues Band“ aus Elmshorn mit ihrer Bläsergruppe „Farmers Horns“ und Sängerin Klara Schwalbe und als Special Guest der Itzehoer der Singer- Songwriter Moritz Kruit mit seiner Band und seinem „Soulpop“ zogen alle Register ihres Könnens. Neben dem herkömmlichen Angebot von Bier und Wein fand auch wieder das Angbot von „JIMsBar“ vom Kreisjugendring mit alkoholfreien Cocktails große Nachfrage. Über eine volle Tanzfläche freuten sich schließlich Organisator Dr. Rüdiger Claußen und Gastgeberin Ilka Eskildsen gleichermaßen. „Der Reinerlös geht an ukrainische Kinder hier oder in der Ukraine“, so Mitorganisator Peter Geschke.
    Fotos: Schreiber