Itzehoe (bg) – Am Donnerstag, den 26. Juni, lädt die Stadt Itzehoe von 17 bis 20.30 Uhr zu einer Beteiligungsveranstaltung in das Pädagogische Zentrum des Schulzentrums am Lehmwohld (Am Lehmwohld 43) ein.
Schon seit dem letzten Jahr arbeitet die Stadt Itzehoe an dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Mit Bürgersteiggesprächen, einer ersten Beteiligungsveranstaltung und einer Online-Befragung wurde zunächst eine Bestandsanalyse gemacht: Was finden die Itzehoer gut an ihrer Stadt, was müsste verbessert werden? Themenfelder waren Wohnen, Wirtschaft, Bildung und Klima. Aus den Ergebnissen wurde ein Zielkonzept entwickelt.
Nun geht der ISEK-Prozess in die nächste Phase. Aus dem Konzept sollen konkrete Maßnahmen für die Zukunft von Itzehoe entwickelt werden.
Bevor die Erwachsenen zusammenkommen, findet von 15 bis 18 Uhr eine Kinderkonferenz in der Gemeinschaftsschule am Lehmwohld statt, organisiert vom Kinder- und Jugendbüro. Dort besprechen die Kinder von 6 bis 12 Jahren zunächst, welche Maßnahmen sie für wichtig und sinnvoll erachten.
Die Beteiligungsveranstaltung für Erwachsene beginnt um 17 Uhr mit dem Informationsteil. Darin geht es um das Stadtentwicklungskonzept und das Zielkonzept, die bereits beschlossen wurden, und um die ersten Maßnahmen, die bereits in Gang gesetzt wurden.
Außerdem stellen die Kinder ihre Ergebnisse vor. „Schule ist erfahrungsgemäß ein sehr wichtiges Thema für sie“, sagt Carsten Roeder, Leiter des Kinder- und Jugenbüros. „Aber auch Müll und Umweltschutz sowie Freizeitgestaltung und Spielplätze beschäftigt sie. Für die Jugendlichen kommen dann Abendveranstaltungen wie Partys dazu.“
Schließlich geht es bei der Beteiligungsveranstaltung darum, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. In fünf Arbeitsgruppen wird es um die Themen Soziale Infrastruktur und Bildung, Tourismus, Boden, Sport, Freizeit und Kultur sowie Siedlungs- und Freiraum gehen. Ganz konkret kann das die Ärzteversorgung betreffen, die Entwicklung der Innenstadt, den Umzug der VHS und der Stadtbibliothek in das neue Holstein Center oder die Stärkung des Ostlandplatzes als Zentrum.
„Wer sich nicht entscheiden kann, kann auch alle Arbeitsgruppen besuchen“, versichert Beatrice Siegert vom Berliner Planungsbüro S.T.E.R.N und David Schröder, Leiter der Stadtplanungsabteilung der Stadt Itzehoe erklärt: „Das Zielkonzept ist sehr allgemein und hat eine Perspektive bis 2040. Dort heißt es beispielsweise, dass Sportplätze entwickelt werden sollen. Jetzt werden wir konkret, indem zum Beispiel Flutlichter für den Sportplatz an der Alten Landstraße geplant werden. Dabei freuen wir uns über viele Ideen und Vorschläge aus der Praxis, also von den Menschen, die täglich vor Ort sind, dort leben und arbeiten.“
Zur besseren Planung wird um Anmeldung für den 26. Juni gebeten. Für die Kinderkonferenz von 15 bis 18 Uhr kann man sich im Kinder- und Jugendbüro melden (Tel: 04821 603243, Mobil: 0172 4213218 oder E-Mail: kinder-und-jugendbuero@itzehoe.de). Für die Beteiligungsveranstaltung von 17 bis 20.30 Uhr kann man sich im Planungsbüro S.T.E.R.N anmelden (Tel: 030 44363648 oder E-Mail: isek.itzehoe@stern-berlin.de).