Moin Jobfinder

Storche, Schafe und Schnucken

Aktionstage im Wildpark Eekholt

Ab 11 Uhr kann man bei der Beringung von jungen Störchen zusehen. © Wolf v. Schenck

Ab 14 Uhr werden die Schafe und Schnucken geschoren. © Wolf v. Schenck

In einer Mitmach-Aktion wird die frisch geschorene Wolle weiterverarbeitet. © Wolf v. Schenck

Großenaspe (anz) – Am Sonntag, den 15. Juni, werden um 11 Uhr Storchenjunge beringt.

Die Eekholter Jungstörche werden langsam flügge,  und wie in jedem Jahr werden die kleinen Glücksbringer vom Storchenpfleger beringt. Die Beringung dient dazu, einzelne Störche zu identifizieren und ihre Wanderung zu verfolgen. Die kleinen Störche verhalten sich in diesem Alter bei Berührungen noch still, und wehren sich beim Anlegen des Ringes nicht, was die Tätigkeit für den Beringer erleichtert. Die Ringe enthalten eine individuelle Kennnummer, mit der die Störche später wiedererkannt werden können. Die Ringnummer, der Standort und weitere Informationen werden an die Beringungszentrale Hiddensee weitergeleitet.

Ab 14 Uhr werden Schafe und Schnucken geschoren. Dazu gibt es eine Mitmach-Aktion zur Filzherstellung aus Wolle.

Im Juni genießen wir milde Temperaturen und legen die Wintersachen in den Schrank zurück. Doch die Eekholter Schafe tragen noch ihr Winterfell, das sie auch bei starkem Frost nicht frieren lässt. Jetzt ist es den Tieren zu warm, und so flauschig das Fell auch aussieht – die Wolle muss runter! Am 15. Juni können die Besucher dem versierten Schafscherer bei seiner Tätigkeit zuschauen. Die Schafe lassen sich unter seinen geübten Griffen und der ruhig gleitenden Schermaschine ganz ohne Widerstand ihre dicke Wolle abnehmen. Danach sehen die Schafe in ihrem kurzen Fellkleid ganz anders aus.

Wie wissen die kleinen Lämmer, welches Schaf ihre Mutter ist? Die Tiere selbst unterscheiden sich kaum, Mütter und Lämmer rufen sich gegenseitig und erkennen sich dadurch an der Stimme und am individuellen Geruch. Das Wiederfinden klappt nach wenigen Erkennungsrufen und Beschnuppern sofort.

Die frisch geschorene Wolle liegt nun flauschig auf dem Boden und muss zur Weiterverarbeitung  von Stroh, Erde und weiteren Verunreinigungen gesäubert werden. Nach der Schur wird in einer Mitmachaktion die weitere Bearbeitung der Schafwolle gezeigt. Das Material Wolle ist ein wertvolles Naturprodukt mit vielseitiger Verwendungsmöglichkeit. Die lockere, schöne Wolle kann gefilzt oder nach eigenen Ideen verarbeitet und mit nach Hause genommen werden. 

Weitere interessante Themen auf dieser Veranstaltung sind die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Schaf- und alle Nutztierhalter. Die Wolfsbetreuer informieren darüber an ihrem Stand. Weiterhin geht es um Themen wie z.B. effektive Schutzvorrichtungen, Schadensbegrenzung und Konfliktbewältigung.

Bei dem Rundgang durch den Wildpark kann man auch den entzückenden Tiernachwuchs bei den Wildschweinen, Skudden, Heidschnucken und Ziegen beobachten. Außerdem begeistern die öffentlichen Fütterungen der zahlreichen Wildtiere und die falknerischen Flugvorführungen um 11.30, 14 und 16 Uhr.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Veranstaltungen