Wilster (anz) – Der Shantychor „Die Nordlichter“ wurde am 22. Februar 2000 von 21 hochmotivierten, begeisterten Sängern gegründet und pflegt den mehrstimmigen, maritimen Gesang. Anlässlich des Gründungsdatums trafen sich die Sänger im Café zur Schleuse in Kasenort und tauschten Erinnerungen aus.
Bis 2020 war der Klever Hof das Übungs- und Vereinslokal. „Mit der Schließung vom Klever Hof mussten wir uns einen neuen Übungsraum suchen", berichtete der erste Vorsitzende Wolfgang Lakeit. "Wir sind in das Gemeindezentrum nach Heiligenstedtenerkamp umgezogen und blieben dort bis August 2024. Seit September 2024 sind wir nun ein Chor der Wilstermarsch und üben jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Kulturhaus Wilster."
Bis Oktober 2024 hatte Hans Otto Sönnichsen aus Wilster die Nordlichter geleitet und war auch viele Jahre erster Vorsitzender des Vereins. Nach 24,5 Jahren sehr erfolgreicher Chorleitung hat er sich nun aber in den „Nordlichter-Ruhestand“ begeben und die Aufgabe in jüngere Hände gegeben.
Der Chor besteht zur Zeit aus 18 aktiven Sängern und 9 passiven Mitgliedern. Die Sänger kommen aus dem gesamten Kreis Steinburg. Geleitet wird die Gruppe von Andreas Hübner, der dem Chor auch seit der Gründung angehört. Zum Repertoire zählen über 130 maritime Lieder von der See, von der Küste, Stimmungslieder, maritime Schlager, Seemannslieder und Shantys.
Ein "Best-of" der vergangenen Jahre wollen die Sänger noch im Laufe diesen Jahres geben. Die Planungen für ein Konzert laufen bereits. Ein Rückblick zeigt, wie viele interessante und schöne Auftritte der Chor schon erleben durfte. Es gab in den 25 Jahren viele Auftritte in den Nordseeurlaubsorten Westerland, List, Pellworm, St. Peter-Ording, Büsum und Friedrichskoog. Mit dabei war der Chor auf Gut Schierensee beim Schleswig-Holstein-Chorfestival, im Beiprogramm der NDR-Moderatoren Jochen Wiegand, Gerd Spiekermann und Günter Willumeit, beim Hamburger Hafenkonzert , an der Alster, beim Tag der
offenen Tür im Schleswig-Holsteinischen Landtag, bei den Landesgartenschauen in Schleswig 2008 und Norderstedt 2011, beim Glückstädter Hafenkonzert und während der Matjeswochen. Auch Engagements außerhalb Schleswig-Holsteins bereiteten den Sängern und Musikern des Chores großes Vergnügen. Sie waren u.a. in Zinnowitz auf Usedom, im „Alten Land" Grünendeich/Elbe, in Stade, im brandenburgischen Wittenberge, in Zingst, Fischland-Darß und im hessischen Oberursel zu hören.
Zahlreiche eigene erfolgreiche Konzerte mit Gastgruppen im ausverkauften Colosseum Wilster hat die "Nordlichter" in der Region bekannt gemacht. Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsame Konzert mit dem Shantychor die Tampentrekker, bekannt aus dem TV-Programm „Inas Nacht“, die im April 2014 die Gäste der Nordlichter waren.
"Mit unserem Gesang von Seefahrt, Wind und Wellen, von Fern- und Heimweh, Liebe und Heimat sind wir häufige und gerngesehene Gäste bei Jubiläen, befreundeten Chören in Nah und Fern sowie auch auf privaten Familienfesten und zahlreichen Wohltätigkeitsveranstaltungen wie dem Rathausfest in Wilster, auf der Fähre 'Else' in Beidenfleth und beim DRK Seniorenwohnheim Wilster", so Wolfgang Lakeit. "Mit unserem vorgetragenen Liedgut erfährt das Publikum wie von selbst ein intensives Konzerterlebnis, mal freudig mitmachend, mal innig den Harmonien lauschend."
Der Chor ist Mitglied im Sängerbund Schleswig-Holstein e.V. (SSH). Im Jubiläumsjahr des SSH (2012) wurden gleich 2 Großveranstaltungen mitgestaltet, einmal das Kanalsingen am Nord-Ostsee-Kanal in Burg in Dithmarschen und das Jubiläums-Chorfest in Plön.
Einige Chormitglieder sind seit dem Beginn im Jahr 2000 ohne Unterbrechung dabei: Jürgen Brandt (2. Vorsitzender), Helmut Grünberg, Armin Holtorf, Andreas Hübner (Chorleiter), Peter Löwe, Uwe Schuster, Harald Steinke (Kassenführer) und Harald Spankow, der mit seiner Idee dem Chor seinen Namen Shantychor „Die Nordlichter“ gab.
Ein besonderer Dank galt Harald Steinke (85) für seine ununterbrochene 25-jährige Vorstandsarbeit als Kassenwart. Wolfgang Lakeit der erste Vorsitzender würdigte Steinke und dankte ihm für dieses außergewöhnliche Engagement mit einer Ehrennadel und einem Präsent.
„Unser Vereinsleben wird geprägt durch Freude am Gesang, durch die Kameradschaft in der Gruppe und durch die Gemeinschaftserlebnisse bei Veranstaltungen und Reisen. Interessierte mit Freude am Gesang oder auch an Instrumentalbegleitung, wie Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika, Schlagzeug etc. sind uns jederzeit herzlich willkommen“ betont der Vorsitzende.