AktivRegion fördert insgesamt 19 Projekte

Erfolgreicher Abschluss der EU-Förderperiode im Holsteiner Auenland

Am Lohmühlenteich in Hohenlockstedt soll schon bald „meierhof’s KäseEcke“ entstehen. Foto: Holstein Tourismus u. photocompany

Rickling/Kreis Segeberg/Kreis Steinburg (anz) – In der vergangenen Sitzung der auslaufenden EU-Förderperiode hat der Projektbeirat der AktivRegion Holsteiner Auenland sowohl reguläre Projekte über das Grundbudget als auch die Klein(st)projekte über das Regionalbudget ausgewählt. Am 1. April beginnt die neue Förderlaufzeit mit einigen Neuerungen.
Am 20. März hat der Projektbeirat der AktivRegion Holsteiner Auenland in seiner Sitzung die Bezuschussung von drei vorliegenden Anträgen beschlossen. Neben der Änderung eines bekannten Antrags der Gemeinde Brokstedt zur Gestaltung der „Freizeitoase Lüttkoppel“ wurden Mittel für eine Machbarkeitsstudie des Pinneberger Baumschullandes freigegeben. Der Antrag des Kreises Pinneberg beinhaltet die Erörterung finanzieller, räumlicher und struktureller Rahmenbedingungen für einen neuen Standort des Baumschulmuseums, um dieses vor allem als Bildungsort im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu profilieren. In Kooperation mit der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest beteiligt sich das Holsteiner Auenland nun an der Finanzierung der Machbarkeitsstudie.
Der dritte Projektbeschluss dieser Sitzung läutete bereits den Übergang der Förderperioden ein: Es handelt sich um den Antrag auf Förderung des Regionalmanagements der AktivRegion für die neue Förderlaufzeit. Im Anschluss an die Bewilligung dieses Antrags kann der neue Auftrag an die Geschäftsstelle vergeben werden.
Seit 2014 wurden insgesamt 136 Projekte über die AktivRegion gefördert – sowohl über das Grundbudget als auch über Leitprojekte der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) und Konzepte der Ortskernentwicklung. Zusätzlich wurden 68 sogenannte „Klein(st)projekte“ über das Regionalbudget unterstützt.
Dazu zählen auch 16 neu gefasste Beschlüsse im zweiten Teil der Sitzung. Das Regionalbudget ist ein Förderprogramm, das unabhängig von den EU-Mittel verläuft, da es über die „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) des Bundes und des Landes bezuschusst wird. Für das Regionalbudget stehen der AktivRegion jährlich 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Eine Besonderheit ist die vergleichsweise hohe Förderquote von 80 Prozent. Außerdem dürfen die Gesamtkosten pro Projekt maximal 20.000 Euro betragen und das Vorhaben muss innerhalb des laufenden Kalenderjahres beendet werden. Daher müssen die ausgewählten Projekte nun bis zum 30. September vollständig abgeschlossen und abgerechnet sein.
Insgesamt 23 Anträge gingen in diesem Jahr bei der Geschäftsstelle ein. Wie auch in den vergangenen drei Jahren kamen sie aus nahezu allen Ecken der AktivRegion und verteilen sich über viele relevante Themenfelder.
Die Auswahl zeigt auch in diesem Jahr den vielfältigen Förderbedarf in der Region. Sowohl Maßnahmen an Treffpunkten, Spielplätzen und sozialen Einrichtungen als auch Vorhaben zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur Ausweitung regionaler Wertschöpfung werden in diesem Jahr aus dem Fördertopf unterstützt. Die Bandbreite wird beispielsweise durch die drei erstplatzierten Projekte verdeutlicht, anhand derer sich sowohl die verschiedenen Zielgruppen zeigen, die von den Maßnahmen profitieren, als auch die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziokultur) sichtbar werden. An der Lohmühle in Hohenlockstedt entsteht ein neuer Kiosk mit Produkten des Meierhofs Möllgaard. Neben den beliebten Molkereiprodukten sollen schon bald verschiedene Snacks und Getränke angeboten werden, um Wanderer, Radfahrer, Urlauber und die lokale Bevölkerung zu versorgen und einen neuen Treffpunkt am Ort zu schaffen. Die AktivRegion unterstützt mit der Förderung die Herrichtung des Gebäudes mit Verkaufsmobiliar und Kassensystem.
Der Wildpark Eekholt erhält einen Zuschuss zur Anschaffung eines E-Mobils, um mobilitätseingeschränkte Personen und deren Angehörige im Wildpark gemeinsam mobil zu machen und somit die Zielgruppe für das Naturerlebnis auszuweiten. Die Räumlichkeiten des Integrationszentrums der Lebenshilfe Bad Bramstedt sollen für Kinder ausgestattet werden und erhalten zukünftig verschiedene Spiel- und Sportgeräte sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten und kindgerechtes Mobiliar. Dadurch können besonders Eltern kleiner Kinder das Beratungsangebot der Lebenshilfe zukünftig besser wahrnehmen, während sich die Kinder an den neuen Spielsachen erfreuen. „Mit der Projektauswahl für beide Fördertöpfe können wir sehr zufrieden sein und die Förderperiode 2014-2022 mit gutem Gewissen abschließen. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch in der neuen Laufzeit wieder ganz hervorragende Projekte unterstützen werden“, fasst es Jürgen Rebien als stellvertretender Vorsitzender der AktivRegion zusammen.
Ab dem 1. April beginnt die neue Förderperiode mit neuen Rahmenbedingungen und Themenschwerpunkten. Eine der Neuerungen wird ein zusätzliches Förderprogramm für Kinder und Jugendliche sein. Alle Informationen hierzu und zu allen weiteren Inhalten sind ab sofort auf der Homepage der AktivRegion (www.aktivregion-holsteinerauenland.de) zu finden. Bei Fragen ist die Geschäftsstelle telefonisch unter 04821 94963230 und per E-Mail info@aktivregion-holsteinerauenland.de erreichbar.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.