Kreis Segeberg (anz) - Ob Interviews mit Kreispräsident, Politikern/innen und Landrat oder Themen wie Jugendbeteiligung und Demokratieverständnis: Bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) erhalten Schüler/innen der neunten und zehnten Jahrgangsstufen von Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet seit dem Jahr 2000 einen Einblick in die politische Arbeit auf Kreisebene. Corona bedingt musste die Veranstaltung im November vergangenen Jahres ausfallen. Unter dem Motto „JiKT goes digital“ soll sie nun am 2. und 3. März digital durchgeführt werden.
Die Anmeldebögen an die Schulen sind verschickt. „Wir hoffen natürlich, dass sich trotz der derzeitigen besonderen Situation viele Schüler/innen für die Veranstaltung anmelden werden“, sagt Kreispräsident Claus Peter Dieck, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Der Kreis Segeberg bemühe sich seit vielen Jahren, jungen Menschen die Bedeutung und das Funktionieren der Kommunalpolitik auf Kreisebene näherzubringen. „Und daran wollen wir jetzt mit einem veränderten Konzept wieder anknüpfen“, so Dieck. Das neue Konzept ist auf eine dreitägige Veranstaltung ausgelegt und wurde nun für die digitale Durchführung an nur zwei Vormittagen angepasst.
Wie in den Jahren zuvor arbeiten Politik und Verwaltung eng mit verschiedenen Kooperationspartnern/innen zusammen. Dazu gehören neben dem Verein für Jugend und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) und dem Kreisjugendring auch Vertreter/innen von Schulen. „Um den Themen Jugendbeteiligung und Demokratieverständnis gerade auch in diesen schwierigen Zeiten einen hohen Stellenwert einzuräumen, haben sich alle Beteiligten intensiv dafür eingesetzt, eine Digitalveranstaltung zu initiieren“, erläutert der Kreispräsident. Dabei sollen rund 30 Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, sich mit dem Thema Kreispolitik zu beschäftigten und eigene Anregungen in die politischen Beratungen einzubringen.
Bei der Umsetzung des digitalen Konzepts gibt es Unterstützung von der Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg. Die für das Projekt kostenlos zur Verfügung gestellte VHS-Cloud bildet zusammen mit dem kreiseigenen Videokonferenz-Tool „Big Blue Button“ das Portal, auf dem die Veranstaltung an zwei Vormittagen jeweils von 9 bis 13 Uhr stattfinden soll.
Die Schulen haben nun bis Mittwoch,10. Februar, Zeit, Schüler/innen sowie Themenwünsche für die Digitalveranstaltung anzumelden. Nach einem Technik-Check Ende Februar ist der Start am Dienstag, 2. März, dann ähnlich dem einer Präsenzveranstaltung. Zur Tagesordnung gehören Begrüßung, Kennenlernen, Vorstellung des Programmablaufs, Informationen zum Thema Kreispolitik sowie die Einteilung der Arbeitsgruppen (AG). In diesen AGs wird dann – betreut von Moderatorenteams aus Kreispolitik, Verwaltung und Technik-Support – zwei Tage lang abgewogen, diskutiert und sich ausgetauscht, bevor am Ende des zweiten Vormittags über die ausgearbeiteten Anträge abgestimmt wird.
Das Digitalprojekt soll die Präsenzveranstaltung in der Jugend-Akademie und dem Kreishaus nicht ersetzen. Zuletzt fand JiKT im Januar 2019 mit 47 Schülern/innen aus sechs Schulen statt. Ebenfalls 2019 wurde das Veranstaltungskonzept überarbeitet, um „Jugend im Kreistag“ zukünftig an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchzuführen. Die nächste Präsenzveranstaltung in dieser Form ist bisher für den 22. bis 24. November 2021 vorgesehen.
„Jugend im Kreistag“ wird digital
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.