Fubama im Jahr 2021 als Online-Show

Livestream am 6. Februar mit Preismaskerade, der Einsendeschluss ist schon am 29. Januar

Heizen bei der virtuellen „Fubama“ ein: die DJs Otto Hype (Eike Otto, l.) aus Bad Oldesloe und Frank Raven (Frank Schubach) aus Hamburg.

Organisator Sebastian Dethlefs: „Ein 2021 ohne FuBaMa kann es nicht geben.“

Eröffnet die erste virtuelle „Fubama“: „The Voice“, SVA-Stadionsprecher Hauke Brokmann. (Fotos: Schreiber)

Wilster (sn) – In diesem Jahr litten viele bereits unter Entzugserscheinungen, war die aktuell „67. Fubama“ („Fußballmaskerade“) des SV Alemannia Wilster doch bereits Ende vergangenen Jahres abgesagt worden.
Aber nun gibt es Abhilfe: Trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet nun doch noch eine „Fubama“ in Wilster statt. Am Samtag, 6. Februar, ab 20 Uhr, kommen die Jecken zur 67. Ausgabe des Maskenfests allerdings nicht wie gewohnt real im „Colosseum“ zusammen – sondern virtuell im Internet.
Die Veranstaltung wird von Wilster aus mit einem umfangreichen Programm ausgerichtet, live gestreamt und in alle Welt übertragen. „Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass es ein 2021 ohne FubaMa nicht geben kann“, begründet Organisator Sebastian Dethlefs.
Die große „FuBaMa-Show 2021“ werde „wahrscheinlich die erste virtuelle Faschingsparty der Welt“, vermutet Dethlefs. Dafür kam das Planungs-Team aus bis zu zehn Personen täglich bis zu fünf Stunden lang entweder digital zusammen oder traf sich in kleinsten Gruppen, um die Corona-Bedingungen zu beachten.
Das Programm folgt dem gewohnten Ablauf des realen Originals. Ab 20 Uhr wird es live und in Farbe über die „Fubama“-Seiten und -Kanäle bei „Facebook“, „Youtube“ und „Twitch“ aus dem Colosseum etwa eineinhalb Stunden lang laufen – kostenlos für alle Zuschauer im Netz.
Nach dem gewohnten Opening mit „The Voice“ (SVA-Stadionsprecher Hauke Brokmann) sind im folgenden Programm die Teile enthalten, die es sonst in der riesigen Zeltstadt gibt – von der Preismaskerade über den Heiratsmarkt bis hin zum bunten DJ-Programm und vielem mehr. Dazu  werden noch zwei Moderatoren aus den eigenen Reihen auftreten, „aber die Namen verraten wir im Voraus noch nicht“.
Für die Online-Preismaskerade können die besten Verkleidungen der vergangenen Jahre als Kostümfotos an die Veranstalter geschickt werden, die dann bei der Prämierung in den Kategorien „Einzel-“, „Gruppen-“ und „Sonderkostüme“ von der Jury Geldpreise in Höhe von insgesamt 500 Euro erhalten. „Gerne dürfen auch aktuelle Bilder in einem Kostüm eingesendet werden.“ Die Sieger(fotos) werden im laufenden Programm vorgestellt. Einsendeschluss ist bereits Freitag, 29. Januar, um 15 Uhr (per Mail an info@(*** please remove ***)fubama.de).
Im musikalischen Teil legen die bereits aus den vergangenen Jahren bewährten DJs Otto Hype, DJ Frank Raven und DJ Daniel Mic heiße Scheiben auf.
Neben der Rubrik „Hinten den Kulissen“ sollen die Zuschauer in einem weiteren Programmpunkt ihre persönliche „Story of Fubama“ erzählen. „Wir suchen die beste Fubama-Geschichte der vergangenen Jahre oder auch Jahrzehnte“, so Sebastian Dethlefs. „Schickt sie uns als Persönliche Nachricht bei Facebook, Instagram oder per E-Mail als Videobotschaft (im Querformat) sowie als Textnachricht“, fordert er die Zuschauer auf (E-Mail an: info@(*** please remove ***)fubama.de; Einsendeschluss: Freitag, 29. Januar, 15 Uhr). Die besten Geschichten werden während der Show präsentiert.
Feiern sollen die online-Gäste der „Fubama“ bei aller Begeisterung aber nur unter dem Motto „StayHomeStaySafe“ nach den aktuellen Corona-Regeln. „Wir rufen nicht dazu auf, sich in Gruppen oder mit mehreren Haushalten und Personen zu treffen“, so Dethlefs. „Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir alle, die geltenden Regelungen der Bundesregierung und der jeweiligen Landesregierungen zu beachten.“
Die tatsächliche 67. Auflage der FuBaMa „sparen wir uns für das nächste Jahr auf, wenn es hoffentlich das Original wieder geben darf“.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.