Neumünster/Segeberg (anz) - Das Zuschussprogramm zum Einbruchschutz wird durch das Land Schleswig-Holstein fortgesetzt: Darauf weist der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster/Segeberg hin. Das Land Schleswig-Holstein hat für das Jahr 2021 nochmals Mittel in Höhe von 800.000 Euro bereitgestellt, um Häuser und Wohnungen vor Einbrüchen zu schützen.
Die Weiterführung des Programms ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Einbruchskriminalität in Schleswig-Holstein. Ein wichtiger Grund für den Rückgang der Wohnungseinbrüche in den vergangenen Monaten war die bessere Sicherung der Häuser und Wohnungen. Mit dem fortgesetzten Einbruchschutzprogramm wird nun sichergestellt, dass diese positive Entwicklung weiter fortgesetzt werden kann und dass weitere Schleswig-Holsteiner Zuschüsse für die Sicherung ihrer Häuser und Wohnungen erhalten können.
So werden gemäß der technischen Standards für Maßnahmen zum Einbruchschutz unter anderem der Einbau sowie die Nachrüstung von Fenster- und Terrassentürelementen und der Einbau von Alarmanlagen und Bewegungsmeldern gefördert.
Anträge können bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (www.ib-sh.de/produkt/zuschuss-fuer-einbruchschutz/) gestellt werden. Es ist davon auszugehen, dass Investitionen zwischen 500 und 1.000 Euro mit 20 Prozent gefördert werden und der darüber hinaus gehende Investitionsanteil mit 15 Prozent. Der maximale Zuschuss beträgt 1.550 Euro. Gefördert werden Privatpersonen als Eigentümer oder Mieter einer selbstgenutzten Immobilie.
Ein weiteres Programm zum Einbruchschutz kennt BdSt-Bezirksvorsitzender Hans-Peter Kü-chenmeister: Das bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), bei dem auch Mieter gefördert werden können: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-Einbruchschutz-(455-E)/
Einbruchschutz-Förderung wird fortgesetzt
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.