Kreis Steinburg (anz) – Das Jahr 2024 war für die AktivRegion Steinburg ein Jahr voller spannender Entwicklungen und der erfolgreichen Umsetzung toller Projekte. Zahlreiche Initiativen aus den Bereichen der Regionalentwicklung konnten mithilfe von knapp 1,2 Millionen Euro Fördermitteln initiiert und umgesetzt werden. Dabei stehen Projekte im Fokus, die zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Region beitragen und zu den Bereichen Klimaschutz, Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung gehören. Ziel ist es, die Region lebenswerter zu gestalten, die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Kommunen und Unternehmen zu fördern und innovative Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Mit Fördermitteln aus dem Grund- und Regionalbudget werden gezielt Projekte unterstützt, die langfristig positive Auswirkungen auf die Region haben. So konnten 2024 fünf Projekte aus dem Grundbudget mit Mitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert werden: die Familie Harms richtet einen neuen Hofladen auf ihrem Obsthof in Krempdorf ein, es wird ein Gewerbeflächenkonzept zur Untersuchung der Nachnutzungspotenziale in Bezug auf den Rückbau des Kernkraftwerks in Brokdorf angefertigt, in Wewelsfleth wird ein Kleinspielfeld errichtet, das Heimatmuseum in Lägerdorf erhält neue Räumlichkeiten und wird energetisch modernisiert und auf dem Störtalcampus in Oelixdorf kann mit der Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher Strom aus Sonnenenergie erzeugt werden.
Fördermittel vom Bund und dem Land Schleswig-Holstein kommen ebenfalls zum Einsatz, u. a. beim Regionalbudget für „kleine“ Projekte: 16 solcher Kleinstprojekte konnten 2024 umgesetzt werden, z. B. die Gestaltung des neuen Begegnungsortes der KIBIS Selbsthilfekontaktstelle, ein barrierefreier Angelplatz an der Tonkuhle Itzehoe, eine dörfliche Begegnungsstätte in Lohbarbek, Photovoltaikanlagen in Breitenburg und Kremperheide sowie eine Radservicestation am Ochsenweg in Oelixdorf. Allein im Jahr 2024 konnten mit den von der AktivRegion Steinburg unterstützten Projekten knapp 3,2 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst werden, die die regionale Wirtschaft unterstützen und neue Impulse für die Wertschöpfung vor Ort geben.
Doch nicht nur die Projektförderung ist ein Erfolgsfaktor: Die enge Zusammenarbeit und der Austausch unter den Akteuren zeigt, wie wichtig es ist, die regionalen Potenziale zu bündeln und gemeinsame Ziele zu verfolgen. „Diese Entwicklungen sind ein Paradebeispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement und strategische Fördermittel die Zukunft des ländlichen Raums sichern und ihn nachhaltig zukunftsfähig machen.“ unterstreicht Claudia Buschmann, Vorsitzende des Vorstands der AktivRegion Steinburg, und macht dabei auch auf die Bedeutung der finanziellen Ausstattung aufmerksam: „Die AktivRegionen setzen sich stetig für den ländlichen Raum ein und können dabei mit herausragenden Effekten überzeugen. Sie bündeln, vernetzen, regen an, entwickeln und sichern. Sie machen sich auf politischer, gesellschaftlicher und kommunaler Ebene für die ländlichen Regionen stark und machen auf ihre Bedeutung aufmerksam. Die Bereitstellung von Fördermitteln ist dabei entscheidend, da sie direkt den Menschen in unserer Region zugutekommen und die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern.“
Der Blick in die Zukunft bleibt daher zuversichtlich. Im kommenden Jahr werden neue Projekte und Ideen auf den Weg gebracht, die die Region nachhaltig stärken und weiter voranbringen.
Interessierte können sich jederzeit mit ihrem Vorhaben an das Regionalmanagement der AktivRegion wenden. Christian Holst (egw:wirtschaftsförderung), Olaf Prüß und Katharina Schmitt (beide RegionNord) helfen bei offenen Fragen und stehen bei Projektideen und für Projektberatungen gern zur Verfügung (Tel: 04821 94963230, E-Mail: info@leader-steinburg.de oder online: www.leader-steinburg.de).