Neumünster (ger) – Sonntagmorgen… 10 Uhr an der Holstenhalle… nein, kein Frühstückchen… sondern der RSH Kindertag in Neumünster. Viele Besucher stürmten auf das Holstenhallengelände und die Kinder vergnügten sich schon mal an den einzelnen Stationen. Ein großes Spiel und Spaßareal für Jung und Alt mit vielen Attraktionen war aufgebaut. Ein Ballon am Kran, mit dem man in die Höhe fahren konnte, Karnevalgesellschaften boten Darbietungen an und viele Mitmachaktionen ließen die Kinderaugen erstrahlen. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt und das auf Hochglanz polierte Wetter (circa 20°) spielte ebenfalls mit. Wolken und Sonne wechselten sich ab. Das Highlight desTages waren die Acts der namhaften Künstler, die die RSH Bühne erzittern ließen: Wincent Weiss, Tom Gregory, Loi und Danielle Puccia, alle bekannt aus Funk und Fernsehen. Ein „Meet and Greet“ gab es dieses Jahr auch wieder und die Gewinner waren sichtlich erfreut, ihre Lieblingsstars hautnah zu erleben. Vor der Bühne war es gerammelt voll und viele waren sehr früh zugegen, um sich einen begehrten Platz in der ersten Reihe zu sichern. Gegen 18 Uhr war dann Schluss und die Massen strömten Richtung Ausgang. Für viele ein unvergesslicher Tag, der noch lange nachklingen wird. Nach dem RSH Kindertag ist vor dem RSH Kindertag, also, warten auf das nächste Jahr.
Fotos: Gerlach
Bildergalerien
Für Ihre Privatsphäre
Falls Sie sich nicht in der Bilder-Galerie veröffentlicht sehen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht per E-Mail an jahn@ und das betreffende Bildmaterial wird kurzfristig entfernt. ( moinmoin.deDatenschutz)
-
-
Wilster (sn) –Vom Fahrrad- in den Möbelladen, von da aus in die Bankfiliale, dann ins Bekleidungsgeschäft, weiter in den Weinladen sowie ins Kulturhaus und schließlich noch ins Historische Rathaus – und überall spielte eine Liveband. Die Qual der Wahl hatten wieder einmal die Besucher der „6. Musiknacht“ in Wilster. Bei bester Stimmung zu Bier und Wein und bei spätsommerlichen Temperaturen kamen mehr Besucher als im vergangenen Jahr, wie Torben Voß („Reese Moden“) erfreut feststellte, der das Event mit Live-Musik bis Mitternacht wieder einmal mit Sandra Wolfsteller (Möbelhaus Wolfsteller) auf die Beine stellte. Neun Bands machten Stimmung in neun Locations. Größter Zulauf herrschte beim Auftritt des englischen Irish Folk-Musikers Paul Eastham im Alten Rathaus, das erstmals für diese Gelegenheit geöffnet war und wo Stimmung bis zum Schluss herrschte. Darüber freute sich der Vorsitzende des Fördervereins, Holger Stamm, am meisten. „Der Erfolg gibt uns Recht.“ Während sowohl Bands als auch Besucher voll des Lobes über Programm und Bandauswahl waren, kündigten die Veranstalter schon einmal an: „Die Musiknacht wird es auch im kommenden Jahr wieder geben!“
Fotos: sn -
Neumünster (ger) – Am Samstag, den 16. September, zeigte sich Neumünster wieder von seiner besten, der musikalischen Seite. Von 11 bis 17 Uhr präsentierten sich Solisten, Bands und Orchester beim größten Straßenmusikspektakel Norddeutschlands "BaDaBoom!" bereits zum wiederholten Mal. Für die 9 vorbereiteten Spielorte rund um Großflecken: Postkeller, Gänsemarkt, Fürsthof, Lütjenstraße, Rancho Grande, Stadt Apotheke, Mühlenbrücke, und Tresen Total hatten sich mehr als 200 Solist/Innen, Duos, Ensembles und Bands angemeldet. Das Wetter war trocken, die Musiker spielten sich in die Ohren der Zuhörer. Sie repräsentierten unüberhörbar die musikalische Seele der Stadt, um sich neue und zusätzliche Chancen für ihre Musik zu eröffnen. “Wer Live-Musik liebt, sollte sich dieses vielfältige Festival nicht entgehen lassen. Kommt in die Stadt, kommt nach Neumünster und erlebt Musik live / unplugged / unkonventionell / Open Air / gefällig bis provokant / laut und leise / leidenschaftlich und temperamentvoll“, so Udo Größel vom Koordinationsteam. Es war wieder klasse, was da geboten wurde…! Aber, wie heißt es so schön: „Nach BaDaBoom ist vor BaDaBoom 2024“
Fotos: Gerlach -
Hohenlockstedt (mk) – Am Mittwoch den 6. September wurde die Weinköste vom Citymanagement und dem Mädchenmusikzug Neumünster eröffnet. Vom 6. bis 9. September war wieder ordentlich was los an den Teichuferanlagen. Ob Weinkenner oder Genießer, jeder fand seinen Lieblingswein. Die Händler informierten das Publikum mit fundiertem Wissen rund um die Produktion, Lagerung und Rebsorten. Natürlich gab es neben Wein auch Cocktails, Bier und andere leckere Getränke. Auch an die Gaumenfreuden wurde gedacht: Scampi, Steaks, Grill und Backwaren sowie Flammkuchen erfreuten die zahlreichen Besucher. Das Rahmenprogramm wurde jeden Tag ab 16:00 Uhr von zahlreichen Künstlern gestaltet. Auf der Liste der Acts standen Georgie Carbutler, Lennon, Ibrahim Speer und The Pianist. Alle vier Tage wurde auch die Michael Weiß Jazzband gebucht, die an verschiedenen Orten um den Teich für gute Stimmung sorgten. Walking Act sorgten für ein angenehmes Ohrengefühl und die abendliche Feuer- und Lasershow brachten große Augen bei den Besuchern hervor. Die heimelige Stimmung kam gut an und die eine oder andere Flasche Wein wechselte den Besitzer. Prost!
Fotos: mk -
Neumünster (ger) – Am Mittwoch den 6. September wurde die Weinköste vom Citymanagement und dem Mädchenmusikzug Neumünster eröffnet. Vom 6. bis 9. September war wieder ordentlich was los an den Teichuferanlagen. Ob Weinkenner oder Genießer, jeder fand seinen Lieblingswein. Die Händler informierten das Publikum mit fundiertem Wissen rund um die Produktion, Lagerung und Rebsorten. Natürlich gab es neben Wein auch Cocktails, Bier und andere leckere Getränke. Auch an die Gaumenfreuden wurde gedacht: Scampi, Steaks, Grill und Backwaren sowie Flammkuchen erfreuten die zahlreichen Besucher. Das Rahmenprogramm wurde jeden Tag ab 16:00 Uhr von zahlreichen Künstlern gestaltet. Auf der Liste der Acts standen Georgie Carbutler, Lennon, Ibrahim Speer und The Pianist. Alle vier Tage wurde auch die Michael Weiß Jazzband gebucht, die an verschiedenen Orten um den Teich für gute Stimmung sorgten. Walking Act sorgten für ein angenehmes Ohrengefühl und die abendliche Feuer- und Lasershow brachten große Augen bei den Besuchern hervor. Die heimelige Stimmung kam gut an und die eine oder andere Flasche Wein wechselte den Besitzer. Prost!
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Gestern (3. September) fand wieder die Herbststoffköste auf dem Kleinflecken in Neumünster statt. Viele Stoffhändler aus Holland boten ihre Stoffe und andere Nähartikel an. Parallel war auf dem Großflecken ein Oldtimertreff, wo alte Autos und Motorräder vorgestellt wurden. Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags vollzog die Feuerwehr Neumünster eine Katastrophenübung vor der Holstengalerie und zu guter letzt war das alljährliche Schwanenrennen auf dem Teich. Es wurden 600 Schwäne zu Wasser gelassen, ein neuer Rekord. Das Wetter spielte mit und in den Teichuferanlagen wurde viel für Kids angeboten. Eis, Leckereien und Boote mit Fernsteuerung ließen die Augen groß werden.
Fotos: Gerlach -
Bad Bramstedt (sp) – Tagsüber sah es noch so aus, als würde es ein Fest zum Weinen: Regen, Regen, Regen. Doch dann klarte der Himmel gegen Spätnachmittag auf und eines der beliebtesten Feste im Ort, das BVV-Weinfest auf der Osterauinsel, ließ bei Organisatoren, Standbetreibern und den Besuchern die Stimmung von Stunde zu Stunde wachsen. Während zu Beginn des Festes um 18 Uhr sich erst wenige Besucher einfanden, war der Platz, so wie eigentlich jedes Jahr, gegen 22 Uhr dicht besetzt. Das spiegelte sich auf der Tanzfläche nieder, wo – wenn auch zu 95 Prozent Frauen – zuletzt gut zwei Dutzend Menschen das „Tanzbein schwangen“ Drei Weinstände, ein Bier und Crêpes Stand, ein Wurststand und der seit Jahren bewährte DJ Dieter Pankratz, der Musik für jeden Geschmack – nach eigenen Angaben gut 23000 Titel – „auflegt“, dazu noch bunter Lichterketten und nicht zuletzt gut gelaunte Besucher. Mit diesen Zutaten konnte das Fest nur gelingen. Der „Gefällt-mir-Button“, um in der Sprache der sozialen Medien zu bleiben, wurde sinnbildlich immer wieder betätigt und bestätigte die positive Bewertung. Erfahrungsgemäß würde meistens Weißwein geordert werden, dies sei aber auch ein wenig abhängig vom Wetter, so die Erfahrung am Stand von „Wein Gärtnerin“, Heinke Gärtner. Stilgerecht konnten die Gäste sich am Weinstand von Christel und Jürgen Friedrichs mit hauchdünnem Flammkuchen versorgen. Die Lions Kaltenkirchen nutzten die Gelegenheit, durch den Verkauf an ihren Weinstand Spendengeld einzunehmen, unter anderem auch für die Tafel in Bad Bramstedt. Richtig ins Schwitzen kamen Tim Schnoor und Dennis Ullrich an ihrem Bratwurststand nicht nur wegen des heißen Grills. Die Schlange der Kunden riss kaum ab. Als offensichtlich gut eingespieltes Team hatten sie aber alles im Griff. Aber auch der Bierstand des BVV, an dem unter anderem Gerlinde Kühling ein Bier nach dem anderen zapfte, war gut besucht. „Ich habe Leute getroffen und mich mal wieder mit ihnen unterhalten, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe“. So oder ähnlich war es immer wieder zu hören. „Kalli“ Karl Wagner, lange Vorsitzender des BVV freute sich, mit einer Reihe älterer Bekannter, mit denen er auch schon vor Jahren zusammen gefeiert hat, gemütlich an einem Tisch das muntere Treiben verfolgen zu können. Ihr gefalle sehr gut, dass das Publikum altersmäßig sehr gemischt ist, erklärte BVV-Vorsitzende Andrea Schroedter. Zu den jüngsten des Festes dürften ihre beiden, sieben Wochen alten Enkelsöhne, die Zwillinge Theodor und Frederick, die den Trubel gelassen im Kinderwagen oder auf den Armen ihrer Eltern Phillipp und Christina Schroedter mehr oder weniger verschliefen. Viele lobten auch die Osterauinsel als Veranstaltungsort. Andrea Schroedter ist froh, dass der BVV die Insel vor vielen Jahren in ihre jetzige Erscheinung umgestaltet hat. Allerdings, so Schroedter, sind die Möglichkeiten auf der Insel auch eingeschränkt. So gibt es beispielsweise kein fließendes Wasser, sodass jedes Mal ein Toilettenwagen organisiert werden muss. Außerdem ist bei Regen schnell der Boden durchweicht. Und nicht zuletzt erfreulich ist, dass das Weinfest alljährlich immer wieder so friedlich verläuft, dass, nicht wie bei anderen Veranstaltungen, Security notwendig ist. „Ich bin froh, wie gut das Weinfest angenommen ist“, freute sich Andrea Schroedeter in ihrem Fazit des diesjährigen Festes. Fotos: Straehler-Pohl
-
Itzhoe (sn) – Fahrgeschäfte, Feuerwerk, Familien- und Kindertag: An fünf Tagen über das Wochenende hinweg lud Itzehoe wieder zum Herbstmarkt ein – und Tausende Besucher folgten. Der Markt bot auch dieses Mal wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. An den Buden verschiedenster Art vom Dosenwerfen bis zum Rosenschießen stand vor allem die Geschicklichkeit im Mittelpunkt. Und es gab auch wieder ein umfangreiches kulinarisches Angebot – ob Bratwurstbude, Zuckerwattestand oder Fischgeschäft. Vor allem die Karussells sorgten dafür, dass es jahrmarkttechnisch rund ging. In Break-Dancer, Jumper oder Twister, im Auto-Scooter, der Mini-Achterbahn oder dem Kinderkarrussell fand jeder das Passende für sich. Und ein kleines Riesenrad überragte die anderen Karussels. Wer hingegen im Labyrinth den Durchblick behielt, der kam als erster wieder heraus.
Fotos: Schreiber -
Bad Bramstedt (hot) – Wetten, dass…Bad Bramstedt es schafft, mindestens 350 Leute zu motivieren, sich mit Oberteilen in den Regenbogenfarben rot, orange, gelb, grün und blau um den Roland zu versammeln!? Klar, denn Bad Bramstedt ist „Zum Glück.besonders.“ Damit war die Challenge beim NDR-Festival am Sonnabend auf dem Bleeck gewonnen! Und dass in der Rolandstadt so richtig gefeiert werden kann, bewiesen die über 6.000 Besucher vor der großen NDR-Bühne auch. Die Big-Band „Magic25“ brachte die Menge so richtig in Stimmung. Und bei dem Auftritt der Elektro-Pop-Band „Glasperlenspiel“ gab es dann auch für Tanzmuffel kein Halten mehr. Das Pop-Duo Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg begeisterte die Menge mit ihren Songs, verwandelte den Bleeck in eine Partyfläche und wünschte allen am Schluss ein „Geiles Leben“. Die Menge singt mit. Da kann man nur sagen: Ein rundum „geiler Abend“.
Fotos: Otto/NDR Schleswig-Holstein -
Neumünster (ger) – Am Sonnabend den 19. August war es soweit: Der Kulturlokschuppen öffnete pünktlich um 10 Uhr seine Türen. Es wurde viel geboten an dem Tag: Dampflok unter Dampf, Schienenbus VT 25 betriebsbereit, Pendelfahrten zu den Dampflokfreunden, Führerstandmitfahrten, Draisinenfahrten und noch viel mehr für jung und alt. Für Essen und Trinken wurde gesorgt und die Naschkatzen kamen auch nicht zu kurz. Eis in Hülle und Fülle, sowie Süßigkeiten und eine Hüpfburg für die Kids. Die Freiwillige Feuerwehr NMS veranstaltete einen Rettungseinsatz. Der Veranstalter Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen hatte dieses Jahr aus dem vollen geschöpft und die Besucher kamen auf ihre Kosten. Gegen 17 Uhr ging das Event zu Ende und es wird noch lange in den Köpfen bleiben.
Fotos: Gerlach -
Neumünster (ger) – Bereits zum siebten Mal fand im August 2023 das beliebte Oldtimer- und Youngtimertreffen statt. Am Sonntag, den 13. August, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr öffneten die Holstenhallen wieder die Tore zum Freigelände für alle Oldtimer- und Youngtimerinteressierten. Dabei war es egal, ob es sich um LKW, PKW oder historische Zweiräder handelte. Das Event auf dem nördlichen Teil des Holstenhallengeländes war ein Highlight. Selbstverständlich gab es auch wieder ein gastronomisches Angebot. Der Eintritt war frei. Busse, Geländefahrzeuge, alte Feuerwehren, Motorräder und Kleinkram wurden von den Besuchern bestaunt. Ob das eine, oder andere Fahrzeug den Besitzer wechselte? Es blieb spannend.
Fotos: Gerlach -
Kellinghusen (sn) – Zwei Tage lang wurde wieder kreative Kreamikkunst beim Töpfermarkt in der Kellinghusener Innenstadt geboten. An jedem Stand gab es etwas Neues unterschiedlichster Keramik zu entdecken. Nur das Wetter ließ nach gutem Beginn wieder einmal zu wünschen übrig. Am ersten Tag sorgte lang anhaltender Regen über Mittag schnell für einen leeren Markt. Nur allmählich kamen die Besucher später zurück. Das Publikum war aber wettergeprüft und hielt gut durch. Beim Stadtmarketing Kellinghusen mit Leiterin Hannah Reimers und Elena Marwedel wurde der Töpfermarktbecher 2023 von „LiST Keramik“ gut verkauft. „Wir sind trotz des Regens zufrieden“, so Hannah Reimers. Da alle Angebote am zweiten Tag bei besserem Wetter mehr zur Geltung kamen und wieder mehr Absatz fanden, war Organisator Andreas Dethlefsen vom ausrichtenden „Keramik Centrum Kellinghusen“ (KCK) zufrieden. „Nach dem Regen war es ein guter, schöner und erfolgreicher Markt.“
Fotos: sn -
Wacken (sn) – Das hatten sich viele wohl ganz anders vorgestellt: Das diesjährige Wacken Open Air fiel wegen anhaltenden Regens vor allem während der Anreise (fast) ins Wasser – im wahrsten Wortsinn. Aufgrund des durch den Dauerregen entstandenen Matsches mussten die Veranstalter nämlich die Anreise stoppen. Wer es bis dahin nicht auf das Gelände geschafft hatte, musste draußen bleiben. So waren nur etwa zwei Drittel der sonst gewohnten Besucher auf dem Gelände, und die mussten lernen, mit den extremen Situationen fertig zu werden. Die Konzerte gingen trotzdem beinahe wie geplant über die Bühne. Nur eine ganz geringe Anzahl an Bands konnte nicht spielen. Unter den Konzerten, die die Besucher begeisterten, waren neben ganz vielen anderen vor allem die Headlinerauftritte von Metalqueen Doro Pesch, von den Thrash Metallern „Helloween“ und „Kreator“, aber vor allem von den britischen Metal-Heroen Iron Maiden. Auch Klassiker wie „Hammerfall“ und die Co-Headliner „Megadeth“ wussten zu gefallen. Und: Den Nachwuchswettbewerb „Metal Battle“ gewann wieder einmal: Japan mit der Band „Phantom Excaliver“.
Fotos: Schreiber, Fotos: sn -
Brande-Hörnerkirchen (sn) – Auch wenn es hier und da mal etwas tröpfelte, machte das Festival seinem Motto „Make this garden burn“ wieder alle Ehre. Vier Tage, 24 Bands und 2500 Besucher – das „25. Headbangers Open Air“ 2023 brachte wieder ein feines Billing an Heavy Metal Bands im Stil der 80er Jahre mitten aufs Land. Organisiert von Jürgen Hegewald mit Gastgeber Thomas Tegelhütter, gab es nach dem Warm up einen Tag vor dem offiziellen Beginn jeden Tag eine Menge bester Metal-Bands, ob „Jag Panzer“ oder „Jet Jaguar“, „Acid“ (Bel) oder „Striker“ (Can) oder „Traitor“ (D) und „Sacred Reich“; dazu jeweils zwei Headliner. So spielten „Vicious Rumors“ weltexklusiv mit Originalsänger Gary St. Pierre. Herausragend präsentierte sich der Gitarrist von „Motörhead“, „Phil Campbell & the Bastard Sons“, die ihr aktuelles Programm und einige „Motörhead“-Stücke zum Besten gaben. Nach vier Tagen Metal mit Zelten, Matsch und Bier wurde das Event mit den Klassikern von „Riot“ schließlich würdig abgeschlossen.
Fotos: Schreiber -
Lägerdorf (mk) - Langeweile haben die auf vier Wochen verteilten 600 Kinder in den Ferien nicht: Schließlich verbringen sie einen Teil ihrer Sommerferien in dem Steinburger Feriendorf des Kreisjugendrings (KJR), der dieses Mal im Freibad Lägerdorf und auf dem angrenzenden Sportplatz seine Zelte aufgeschlagen hat. Für das aus rund 30 ehrenamtlich tätigen Betreuern bestehende Team um Jené Halabi, Susanne Hansen und Pia Carstens vom Kreisjugendring bedeutet das jeden Tag aufs Neue viel Arbeit. Und dennoch sind sie mit großer Freude dabei. Für die Kids beginnen die Tage immer mit der Jobsuche. Dafür wurde in dem Feriendorf ein Arbeitamt errichtet. Doch wie im realen Leben, bekommt nicht immer jeder das, was er gerne möchte. „Es gibt für heute keine Jobs mehr", ertönt es schon nach kurzer Zeit. Ziel des Feriendorfes sei es wieder, den Kids die komplexen Zusammenhänge eines Dorfes wirklichkeitsnah erleben zu lassen. „Sie brauchen den Job, um ihre Steinis, die dorfeigene Währung, zu verdienen",sagt Pia Carstens als Koordinatorin des vierwöchigen Feriendorfes, dass zum dritten Mal vom Kreisjugendring Steinburg ausgerichtet wird. 150 Kinder pro Woche erfüllen das vierwöchige Feriendorf jeden Tag mit Leben. Und das nicht zu wenig. „Wo ist...?", „Kannst du mir helfen?" oder „Kann ich nochmal schnell..." bekommen Pia Carstens und die zahlreichen ehrenamtlichen Betreuer den ganzen Tag über zu hören. Neben den Jobs aber gibt es auch reichlich Freizeitangebote in dem Camp, das außerdem von mehreren Vereinen und Institutionen bereichert werde. Auch das Thema Inklusion war wie bereits im vergangenen Jahr Thema.
Fotos: mk -
Wilster (sn) – Jahrmarktspaß mit Riesenrad – ein Wochenende lang belebte der traditionelle Jahrmarkt nun wieder die Innenstadt in Wilster. Nachdem der Zuspruch in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen war, ging es nun mit einem reinen Markt wieder bergauf. Rund ums Colosseum herrschte von mittags bis nachts ein buntes Jahrmarktsgeschehen. Am Freitag zum Feuerwerk war es noch sehr voll, am folgenden Tag gingen die Besucherzahlen wegen des warmen Sonnenwetters etwas zurück. Trotzdem zeigten sich Besucher wie Karussell- und Standbetreiber in entspannter Atmosphäre zufrieden mit dem Geschehen. Ein mit der Dunkelheit einsetzender Wolkenbruch setzte dem Jahrmarktstreiben zunächst ein vorläufiges Ende, bevor die Laune im „Colosseum“ bei der Jahrmarktsdisco wieder aufwärts ging.
Fotos: Schreiber -
Neumünster(ger) Zum 15. fand im Park hinter der Musikschule in Neumünster das Open Air Festival „Jazz im Park“ am 16. Juli von 15 bis 21 Uhr statt. Veranstaltet wurde das Event von der Musikschule Neumünster zusammen mit dem Jazz Club. Wie jedes Jahr stand das Festival unter dem Motto: „Umsonst und draußen“. Dieses Jahr waren drei Bands am Start: Den Auftakt machte die Gruppe „Die Therapie“ aus Berlin, dann folgte die Formation „I think vou`re Awesome“ und zum Schluß gab die Gruppe „Ragawerk“ aus Frankfurt ihren Sound zum Besten. Picknikkörbe und Liegestühle waren willkommen, aber auch sonst wurde für das leibliche Wohl gesorgt. „Inner Wheel“ hatte Kuchen, Kaffee und andere Knabbereien parat und verwöhnte die zahlreichen Besucher.Würstchen, Grillfleisch und andere Getränke wurden auch sehr gerne angenommen. Das Wetter war gut und viele Zuhörer waren zugegen und frönten der entspannten Musik. Jazz im Park machte Lust auf mehr und das wird nächstes Jahr wieder in gewohnter Manier geboten.
Fotos: Gerlach -
Itzehoe Am „Tag der offenen Unternehmen“ hatten die Schüler der Itzehoer Schulen die Gelegenheit, sich nach Ausbildungsmöglichkeiten bei acht Firmen aus Itzehoe zu informieren. Initiator dieser Aktion war der ehemalige Bürgermeister Andreas Koeppen, der dem Facharbeitermangel entgegenwirken und die vielen Möglichkeiten in der Region darstellten möchte. Am Vormittag und am Nachmittag konnte je eine Firma besucht werden. Es beteiligten sich Pano, Vishay, Prokon, Klinikum Itzehoe, Stadtwerke, Itzehoer Versicherung, Edeka Frauen, Sparkasse. Die Schüler kamen von allen acht Itzehoer Schulen.
Fotos: Ferch -
Kellinghusen (sn) Goldfarbene Drag Queen, bunte Seifenblasen, Regenbogenfahnen – an diesem Nachmittag wurde Kellinghusen trotz grauer Regenwolken tatsächlich bunt. Mehr als 300 Teilnehmer nahmen am ersten „Christopher Street Day“ (CSD) teil und setzten damit in der Innenstadt ein Zeichen für Toleranz und gegen Homophobie und Hass. Sie traten damit auffällig und weithin sicht- und hörbar für vielfältige sexuelle Identitäten ein. Ausgerichtet vom „Bündnis für Toleranz Kellinghusen und Umgebung“, sagte die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Kellinghusen, Wiebke Tischler: „Im ländlichen Raum ist diese Demonstration besonders wichtig.“ Zumal andere Veranstaltungen bereits körperlich angegriffen wurden. Weitere Redner traten für eine offene und freie Persönlichkeitsentwicklung und einen bunten Ort der Vielfalt ein. Auch der bekennende Homosexuelle Steffen Paar, Propst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, rief als Schirmherr dazu auf, „Farbe zu bekennen“. Unter dem Motto „#queerdurchskaff“ ging dann ein farbenfroher und fröhlicher Umzug mit einem Musik-Truck vorneweg durch die Stadt mit aussagekräftigen Schildern und Fahnen. An der Gemeinschaftsschule in der Danziger Straße gestaltete die Schülerband unter Leitung von Erk Böteführ (Gitarre) den vielen bunten Besuchern ein Begrüßungskonzert. Nach eineinhalb Stunden und fünf Kilometern Strecke fand der erste Kellinghusener CSD dann auf dem oberen Marktplatz sein würdiges Ende. Beim Straßenfest mit Musik, Infoständen, einer Autorenlesung und einer Abschlussparty im Bürgerhaus kamen alle noch einmal zum Austausch zusammen.
Fotos: Schreiber -
Bad Bramstedt (hoz) Wenn die „Tiroler“ aus Saeby (Dänemark) oder die „Blauwen Jungskes aus Arnheim (Niederlande) das Festzelt rocken, die Leute im Kaisersaal beim Jazz-Abend begeistert mitswingen und überall in der Rolandstadt Musik in der Luft liegt, dann ist Internationales Musikfest. Bereits zum 20. Mal hatte das BT Orchester nun schon zu diesem Musikevent - in diesem Jahr waren es etwa 800 Musiker aus acht Nationen - eingeladen und lockte Tausende Musikbegeisterte nach Bad Bramstedt. Und man merkte: Nach fünf Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie waren die Leute wieder so richtig „heiß“ auf die Musik und aufs Feiern.
Fotos: Otto -
Ehndorf (ger) Vom 29 6. bis 1.7. fand auf dem Gelände der Zimmerei Dirk Sieling das Ehndorf Open Air statt. Das EOA ist ein Charity Event, das sich zum Ziel gesetzt hat den erwirtschafteten Überschuss zugunsten einer gemeinnützigen Organisation zu spenden. Die vom Orga-Team ausgewählten Bands kamen aus der Region Neumünster, Kiel und Hamburg sowie überregional aus dem ganzen Bundesgebiet. Die bevorzugten Genre gingen von Party-Rock über Hardrock bis Metal in jeglichen Variationen. Bands wie Son of Tomorrow, Armada, Hardbone, Iron Priest und Magical Heart um nur einige zu nennen, heizten dem Publikum ordentlich ein. Durch zahlreiche Sponsoren und Medienpartner, wurde es überhaupt erst möglich, so ein Event zu Planen und auszuführen. Das vierte Mal in Folge, war es wieder ein Ereignis der Extraklasse! Es gab 2- oder 3-Tages Tickets inkl. Frühstück. Duschen, Toiletten und durch Begrenzung auf 500 Festivalbesucher eine familiäre Atmosphäre. Essen und Trinken war reichlich vorhanden und sooo Lecker…Aufgrund der abgrundtiefen Bässe und Bassdrum ist das Gelände wohl wieder, ca. 5 cm tiefer in Richtung Erdmittelpunk abgesackt
Fotos: Gerlach -
Kellinghusen (lip) – Ordentlich Blaulicht und Fahrzeug-Sirenengeheul gab es zum Fest des 150-jährigen Bestehens der Kellinghusener Feuerwehr. Bei bestem Wetter zog es rund 2500 Besucher – darunter viele Familien mit Kindern – auf den unteren Marktplatz. Im Mittelpunkt stand die Fahrzeugschau auf dem Parkplatz des Amtes. Dort waren alle neun Fahrzeuge der Kellinghusener Einsatzkräfte aufgereiht und zur Besichtigung freigegeben, außerdem zahlreiche Fahrzeuge und Oldtimer von Wehren aus der Umgebung, der Polizei und des Rettungsdienstes sowie einige Einsatzfahrzeuge von anderen Hilfsorganisationen. Die meisten davon hatten sich bereits ab 10 Uhr an einem Korso durch die verschiedenen Straßen der Stadt beteiligt. Die Kinder vergnügten sich bei Spielen wie Kinderschminken und Kistenstapeln. Besonders beliebt bei den Kleinen waren die Fahrten im Feuerwehrauto durch die Stadt. Die Jugendfeuerwehr zeigte, wie man ein brennendes Auto löscht. Bei einer weiteren Übung der „Großen“ kam unter anderem auch ein Spreizer zum Einsatz.
Fotos: Lipovsek -
Wilster(sn) – Erstmals wurde das Stadtfest in Wilster mit viel Live-Musik, aber ohne Jahrmarktskarussells gefeiert. Viele Hundert Besucher tanzten drei Tage lang bei einem ausgiebigen Musikprogramm am Wochenende. Die siebenköpfige Soulband „Mangomood“ und „die etwas andere Coverband“ „Skampi“ aus Hamburg leiteten mit Songs in Ska-Versionen das Fest schwungvoll am ersten Abend ein, untermalt von Musik von DJ Marc. Der Itzehoer DJ Los Nelsos setzte das Programm am zweiten Abend mit seinem Disco-Sound fort, das zur Prime Time die Top-40-Band „Shout!“ aus Neumünster mit aktuellen Chart-Songs und dem Besten der vergangenen Jahrzehnte zum Höhepunkt trieb. In beiden Nächten des Wochenenedes ging's für viele nach den abendlichen Live-Shows noch die „After Show Party“ im angrenzenden Veranstaltungssaal „Colosseum“, wo am Freitag die „EDM-Party“ und am Samstag das „Grand Finale“ mit mehreren DJs noch für Stimmung zum Abschied sorgte. Abgeschlossen wurde das Programm mit einem flotten Auftritt vom Shantychor „Die Nordlichter“ aus Kleve am letzten „Familientag“, zu dem die Zuöhrer die Shantys und modernen Gassenhauer mitsingen konnten, bevor erneut DJ Los Nelsos das Fest gebührend ausklingen ließ.
Fotos: Schreiber -
Quarnstedt (sn) Die Bedingungen hätten besser nicht sein können: Bei schönstem Sommer-Sonnenwetter wurde das „2. Love & Trance Festival“ in Quarnstedt zu einer bunt-musikalischen Mixtur aus Musik, Licht und Showeffekten. Etwa 2.500 Besucher feierten vier Tage lang zum satten EDM-Beat und zeigten dabei die schrillsten Kostüme. In einem ausgefallenen und sattgrünen Dschungel-Bühnenbild entfachten die DJs gemeinsam mit dem Publikum einen kraftvollen Spirit. Der wurde noch unterstrichen durch eine zu den Beats passende Feuershow der Gruppe „Oliv Flowmoon“ aus Hamburg. Organistor Florian Koß freute sich. „Es hat alles so geklappt, wie wir uns das vorgestellt haben.“ Geplant ist auch schon die nächste EDM-Party „Love Explosion“: für Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Juni 2024.
Fotos: Schreiber -
Neumünster(ger) Vom 8. bis 11. Juni hieß es in Neumünster wieder: Spaß, Spiel und Musik auf der Holstenköste. Es herrschte Ausnahmezustand in der Innenstadt. Auf acht Bühnen gab es diverse Darbietungen wie, Musik, Theater, Tanzvorführungen und Sonntag ein „Open Air“ Gottesdienst .Donnerstag eröffnete die Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und der Oberbürgermeister Tobias Bergmann die Köste. Musikalisch wurde an den vier Tagen einiges geboten: Die Butlers, die Memphis Greasers, die Cover Piraten, Borney und die Tri Tops sowie viele andere bekannte Bands. Die Hinterhofbühne gab es dieses Jahr nicht, wegen dem Umbau des alten Karstadt Gebäudes. Auf der Klosterinsel gab es wieder die „Schlagerbühne“. Ein großer Hingucker war die Veteranenfahrt und der große Flohmarkt am Sonntag. Viele Kinderaktionen fanden statt an den Teichufer Anlagen, nicht zu vergessen die Köstenläufe am Freitag auf dem Kleinflecken. Wettertechnisch gab es nichts zu meckern. Sonne, warm, ohne Gewitter… Kulinarisch wurde einiges geboten, so dass jeder auf seine Kosten kam. Die Holstenköste wird noch lange nachklingen bei den Besuchern und wie heißt es so schön: „Nach der Köste , ist vor der Köste“.
Fotos: Gerlach -
Neumünster(rjs) Besser hätte das Wetter am vergangenen Donnerstag bei der Eröffnung der Neumünsteraner Holstenköste nicht sein können. Bei schönstem Sonnenschein und warmen Temperaturen feierten die Neumünsteraner ausgelassen ihr Stadtfest. Zu Beginn marschierte die Jacoby-Bürgergilde Neumünster und Bürgergilde zu Neumünster mit musikalischer Begleitung des Mädchen-Musikzugs über den Großflecken zur VR-Bank Bühne. Anschließend eröffneten Oberbürgermeister Tobias Bergmann und Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger die Köste.
Fotos: Gerlach -
Itzehoe (sn) Ein trockener Roter, ein lieblicher Weißer oder ein milder Rosé – egal, mit wem man es hielt, es wurde prickelnd. Denn nach drei Jahren hieß es in Itzehoe wieder: Weinfest in Itzehoe. Tausende von Menschen strömten wie schon aus früheren Jahren gewohnt bei sonnigem, milden Sommerwetter in die Innenstadt. Hier gab es ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit viel Live-Musik zu einem ausgiebigen Wein- und Essens-Angebot. Bürgermeister Ralf Hoppe eröffnete erstmals das Großevent gemeinsam mit Bürgervorsteher Markus Müller auf der Bühne auf dem Wochenmarktplatz, musikalisch begleitet vom Shantychor „Itzehoer Störschipper“. Auf zahlreichen Bühnen spielten Bands, Orchester und Spielmanns- sowie Musikzüge, bis kurz vor Mitternacht ging es rund. Weiter feiern konnten die Besucher, aber auch jeder andere, bei der „Weinfest After Show Party“ auf Planet Alsen. Dort versammelten sich noch einmal viele Hundert Besucher und ließen das Weinfest erst am nächsten Morgen ausklingen.
Fotos: Schreiber -
Bad Bramstedt (usp,hot) Tosender Applaus: Jürgen Friedrichs ist der neue König der Bramstedter Vogelschützengilde von 1695. Vor dem Schießen am Dienstag im Herrenholz fand vor dem Schloss der traditionelle Kleiderappell statt. Und dass die Gilde nach der Corona-Pause wieder so richtig in Feierlaune ist, bewies sie bereits am Montagabend beim Kommers im Kaisersaal. Eine launige Rede jagte die nächste.
Fotos: Straehler-Pohl, Otto -
Bad Bramstedt (usp) Ein derart umfangreiches und vielfältiges Programm wie am vergangenen Wochenende hat es in Bad Bramstedt noch nicht gegeben. Das „AIRprobt“-Festival lockte mit Musik an drei Tagen, Flohmarkt und verkaufsoffenem Sonntag bei herrlichstem Sommerwetter Tausende in die Stadt, darunter auch viele Gäste aus dem Umland, und verwandelte die Rolandstadt in eine Kulturmeile. Das Musikprogramm bestach dadurch, dass viele verschiedene Musikrichtungen für jeden Geschmack etwas brachten. Bands wechselten sich mit Einzelinterpreten ab, und Profis wie Hobbymusiker überzeugten mit ihrem Können.
Fotos: Straehler-Pohl -
Neumünster(ger) Am 3. und 4. Juni gab es die erste Craftbeerköste auf dem Kleinflecken in Neumünster. Hier hatten Bierfreunde, und solche, die es werden wollten, Gelegenheit verschiedene Craftbeersorten auszuprobieren. Bock, Lager, Pils, Rotbier, India Pole Ale… und viele mehr gab es zu verköstigen. 18 Brauereien boten handgefertigte Biersorten zum probieren an. Foodtrucks und entspannte Musik luden zum Verweilen ein. Oberbürgermeister Tobias Bergmann eröffnete als Schirmherr am Sonnabend um 12 Uhr die Köste. Biertastings und Vorträge wurden im Kreativhof am Kleinflecken an beiden Tagen angeboten. „Danke an die vielen Sponsoren, durch die wir ein buntes Programm auf die Beine stellen konnten“, so Marc Hein, vom City Management Neumünster.
Fotos: ger -
Bad Bramstedt (usp) Für ein Jahr wird Ralf Krähmüller-Schöne die Aufgabe des neuen Jüngsten im Vorstand der Bramstedter Fleckensgilde von 1560 übernehmen. Die Rede am Dienstagabend unter dem Roland hielt der Öllermann Burkhard Reck. Bereits seit Sonntag war die Fleckensgilde unterwegs, um zum Abschluss um den Roland zu tanzen.
Fotos: Straehler-Pohl -
Neumünster(ger) Am vergangenen Wochenende (27. bis 29. Mai) fand der diesjährige Frühlingszauber im Tierpark Neumünster statt. Bacos Events und Eventzauber Nord hießen am Pfingstwochenende große und kleine Besucher willkommen. Jeweils von 10 bis 17 Uhr gab es ein umfangreiches buntes Programm. Das Sonderevent war im Tierpark-Eintritt mit inbegriffen, Wer möchte, war zudem herzlich dazu eingeladen, den freiwilligen Artenschutz-€uro für, vom Tierpark geförderte Arten- und Umweltschutz-Projekten zu entrichten. An verschiedenen Stellen im Park gab es Walking Acts als Fabelwesen. Sie unterhielten die Gäste und standen für Fotos zur Verfügung. Am alten Geestbauernhaus am Großen Teich, ließ sich die Feuerwehr nieder und sorgte für viele Infos. „Mutter Erde“, die in unregelmäßigen Abständen Zauberstaub an die Kinder verteilte, war auch ein Highlight. Ein umfangreiches Bastel- und Spielangebot für Kinder lud zum Mitmachen ein Dies alles und noch vieles mehr erwartete die Besucher an den Pfingstfeiertagen. Ein tolles Event, das jedes Jahr wieder viele Kinder und Erwachsene anlockte. Tiere und Fütterungen rundeten das Programm ab. Dieses Mal gab es auch eine Reptilienausstellung im Affenhaus zu erleben.
Fotos: ger -
Kellinghusen (sn) Hier gab es nicht nur Geranien, auch Sträucher, große und kleine Stauden, immergrüne Gehölze, Beet- und Balkonpflanzen sowie Blumenampeln – das Pflanzen- und Blumenmeer schien wieder unendlich. In wärmendem Sonnenschein bot der Kellinghusener Geranienmarkt in diesem Jahr ein umfangreiches Angebot. Unter dem Motto „Eine Stadt blüht auf!“ strömten zahlreiche Besucher erneut in die Straßen rund um das Bürgerhaus. Einmal mehr organisiert vom Kellinghusener Bürger- und Verschönerungsverein (KBV), präsentierten bei dem seit fast 30 Jahren bestehenden Event Gärtnereien, Baumschulen und Standbetreiber wieder Blumen, Farben und Düfte in einem breiten und qualitativ guten Angebot auf dem oberen und unteren Marktplatz. Standbetreiber mit Accessoires und Dekorationen erweiterten das Angebot ebenso wie das Landcafé mit Leckereien und ein Unterhaltungsprogramm mit Musik.
Fotos: sn -
Gribbohm (mk) - Was mit einem Wettstreit der Gemeindevertretungen des Amtes Schenefeld begann, endete mit einem Wettkampf der 16 Einsatzabteilungen und drei Jugendfeuerwehren des Amtes Schenefeld. Vier Tage lang wurde das Traditionsfest des in Gribbohm unter Beteiligung zahlreicher Besucher mit Disco, einem Zelt-Gottesdienst, Frühschoppen sowie den Schnelligkeitswettkämpfen und einem Festball gefeiert. Eher herbstliches Wetter begleitete den Festumzug, die Kranzniederlegung sowie die Wettkämpfe am Sonnabend. Vor den Einsatzabzeilungen zeigte zunächst der Nachwuchs sein Können. Die jungen Kameraden aus Reher absolvierten die Wettkampfstrecke in nur 0:51,40 Minuten und verteidigten damit ihren Vorjahrestitel vor den Jugendfeuerwehren aus Vaale-Nutteln (1:12,93 min) und Wacken (1:28,65 min). Unter der Leitung von Oberschiedsrichter Björn Kähler, stellvertretender Amtswehrführer für Mittelholstein und seinem Team gaben anschließend die aktiven Kameraden ihr Bestes beim ausrollen und koppeln der Wasserschläuche, die anschließend unter anderem mit einer Arbeitsleine und einem Feuerwehrknoten fixiert und wieder gelöst werden mussten. Den Siegertitel konnte die Wettkampftruppe aus Holstenniendorf (35:60 Sekunden) vor den Kameraden aus Besdorf mit 37:50 Sekunden und den Gastgeber aus Gribbohm mit 37:94 Sekunden mit nach Hause nehmen. Den Abschluss bildete ein großer Festball.
Fotos: mk -
Neumünster(ger) Seit 2003 findet der „Tag der Pflege“ in Neumünster alle zwei Jahre statt. Am Sonnabend, den 13. Mai präsentierten 26 Anbieter von 10:00 – 14:00 auf dem Großflecken ihre Unternehmen. Interessierte konnten an dem Tag ortsansässige Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen, Assistenz und Betreuungsangebote, Pflegeschulzentren und das FEK Neumünster mal genauer Betrachten. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Pflege ist unser Ding“. Präsentiert wurden das aktuelle Angebot der Pflege mit den Schwerpunkten: Arbeit, Ausbildung und die dazugehörigen Berufsbilder in der Betreuung und Pflege. Viele Vereine wie die Herbstsonne, oder die Hospitz-Initiative stellten Möglichkeiten der ehrenamtlichen Arbeit vor. Eröffnet wurde das Event mit einem Grußwort von der Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und einer musikalischen Einlage vom Lichtblick Chor Neumünster.
Fotos: ger -
Itzehoe (ger) Auf die Plätze, fertig, Schuss: Über 4.200 Läuferinnen und Läufer zwischen zwei und über 80 Jahren machten sich einen Tag vor Muttertag beim 23. Störlauf in Itzehoe auf die Strecken. Angefangen beim 400-Meter-Lauf der Kleinsten ohne Zeitmessung standen Distanzen von zwei Kilometern, fünf Kilometern, zehn Kilometern, der Halbmarathon inklusive der Landesmeisterschaften sowie die Walking-Strecken über fünf und zehn Kilometern zur Auswahl. Rund 6.000 Besucher feuerten bei bestem, fast schon zu heißem Wetter die Teilnehmer an. Bei einem der insgesamt elf Starts im Park neben der Auguste-Viktoria-Schule war auch Daniel Günther dabei. Der durchaus trainierte Ministerpräsident Daniel Günther lief die fünf Kilometer in deutlich unter einer halben Stunde. Der Sport-Club Itzehoe stellte die Großveranstaltung mit über 400 ehrenamtlichen Helfern in der Kreisstadt auf die Beine und zeigte sich mehr als zufrieden. „Die Leute treffen sich hier, haben Spaß“, erklärte der stellvertretende SCI-Vorsitzende Bernd Krohn.
Text/Fotos: Lipovsek -
Neumünster(ger) Am Sonnabend, den 14. Mai von 18 bis 24 war die 14. Kultournacht in Neumünster. Interessante Ausstellungen, Installationen, Führungen, kreative Angebote und ein spannendes Programm für Groß und Klein wurde bereitgestellt. An einigen Stationen gab es Snacks und Getränke und sie luden zum Feiern ein. Auch Life-Musik wurde geboten, zum Beispiel im Caspar von Saldern Haus und in der Stadthalle. 18 Kultur Stationen gab es zu entdecken. Aufgrund des schönen Wetter wurde das Angebot gern angenommen.
Fotos: ger